95 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 26 306, Allg. Unk. 55 513, Abschr. 144 800, zweifelhafte Forderungen u. vertragl. Verpflicht. 9165, Gewinn 14 962. – Kredit: Gewinnvortrag 274, Beteil. 195 757, Honorare u. Provisionen 45 855, Zinsen u. Diskont 8860. Sa. RM. 250 748. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Nam.- oder Inh.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Karl Schmidt, Rudolf Saxe; Stellv. Dr. P. W. Bornschier. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfr. Hugenberg, Rohbraken; Gen.-Dir. Ludw. Klitzsch, Amtsrichter a. D. Hans-Erdmann vom Lindeiner-Wildau, Berlin; Geh. Reg.-Rat Pfundtner, B.-Schlachtensee; Syndikus Dr. Paul Lejeune-Jung, B.-Halensee; Dir. Johann Bernhard Mann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Effektenbank K.-G. a. A. in Liqu., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 123. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma urspr. H. Oevel & Co., K.-G. a. A. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Hamburg. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Alfred v. Strantz, Berlin W 50, Spichernstr. 3. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. i. Fa. H. Oevel & Co., Hamburg, betriebenen Bank- und Handelsgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 63 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 2000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 3700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 47 Mill., darunter M. 5 Mill. Vorz.-Akt., erstere zu 165 %, letztere zu pari begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 8 Mill. durch Abstempel. der urspr. M. 8 Mill. Akt. zu M. 1000 auf den Nom.-Betrag von M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 23./2. 1924 sollte weitere Erhöh. auf M. 100 Mill. beschliessen u. die G.-V. v. 17./12. 1924 die Gold-Umstell. bewerkstelligen. — Nach Mitteilung der Ges. sind Geschäftsberichte für 1923 u. 1924 nicht erschienen. Dividende 1922: 100 % Gratis-Akt. (s. auch u. Kap.) Aufsichtsrat: Geheimrat Rich. Weber, Baron Friedrich v. Strantz, Minendir. Paul Lemke, Berlin. Ost-Kreditbank, Act-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 16./3. 1891. Firma bis 31./8. 1922: Sparverein Oranienbaum Akt.-Ges., bis Jan. 1923: Nordost-Kreditbank, Act.-Ges. Die G.-V. v. 8./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Keller. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Die Bank gehört zum Konzern von Riabouschinsky, Moskau (Moskauer Bank); sie besitzt in London die Westernbank, in Paris die Banque des Pays du Süd; der eigentliche Betrieb sollte erst aufgenommen werden, sobald in Russland geordnete wirtschaftliche Verhältnisse eingetreten sein werden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erh. um M. 4 975 000 (auf M. 5 Mill.), It. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 20 Mill. Erhöht im März 1923 auf M. 200 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 30./8. 1923 um M. 800 Mill. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Korrespondenten 5, Nostro-K. Ausland 254, Einzahlungsanspruch aus der Kapitalerhöhung 4807. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 1, transit. Summen 65. Sa. GM. 5066. %.. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Friedrich Otto Brenger, M.-Gladbach, Leo Scharsich, Wladimir Koreneff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Effektenbank Akt.Ges., Berlin. Die Ges. soll It. Bekm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 8./1. 1927 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Preussische Industrie. u. Handels Akkt, Ges, Berlinß Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Handels- u. Industriegeschäften, insbes. auch von Industrie- u. Kommunalkreditgeschäften, sowie Beteil. an anderen industriellen Bank- u. Handelsges. u landwirtschaftl. oder sonst. Betrieben sowie Erwerb oder die Pachtung von solchen. 1