Banken und andere Geld-Institute. 5663 Kapital. RM. 13 240 in 625 St.-Akt. u. 37 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 53 Mil. in 5000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 53 Mill. auf RM. 13 240 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 8:1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 20, sowie Um- wandl. der 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 in 37 dergl. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 106, Postscheckguth. 5, Giro-do. 4, Debit. 36 253, Wertp. 29 006, Inv. 500, Automobil 1750. – Passiva: A.-K. 13 240, Bank- schulden 1510, Kredit. 52 865, R.-F. 10. Sa. GM. 67 625. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gustav Schiffer, Martin Mächler. Anmerkung. Näheres ist über die Ges. nicht zu ermitteln. Im Handels-Reg. ist die Fa. noch nicht gelöscht. Ph. Reichenbach & Co. Bank-K.-G. a. A., Berlin SW. 11, Dessauer Str. 8. Gegründet: 27./9. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Fa. Ph. Reichenbach & Co. in Berlin betrieb. Bankgeschäfts. KHapital: RM. 505 000 in 5050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.. 0. u. %1. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2 Mill.: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Kommanditisten 357 000, Kassa u. Sorten 22 886, Debit. 783 768, Eff. 15 079, Wechsel 21 688, Inv. 5000. – Passiva: Komm.- Kap. 505 000, R.-F. 451, Kredit. 698 628. Sa. RM. 1 205 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 353, Eff. 5938, Abschr 1853, Gewinn 1342. — Kredit: Vortrag 2542, Zs. u. Diskont 43 883, Provis. 22 410, Sorten u. Coup. 650. Sa. RM. 69 487. Dividenden 1923–1925: 0, 6, 0 %. Direktion: Bankier Leo Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Martin Ruben, Dir. William F. Hahlo, Dir. E. Walther, Berlin. HZahlstelle: Ges.-Kasse. Reichenbach'sche Finanzierungsaktiengesellschaft „ in Berlin W. 9, Linkstr. 3. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuweck: Erwerb u. Vermittlung von Industrie- u. Handelsbeteilig. aller Art und die damit im Zus.hang stehenden Geschäfte, insbes. Fortführung der von Hermann Reichenbach in Berlin W. 9, Linkstrasse 3, betriebenen Finanzierungsabteilung seines Vermittlungs- geschäfts und der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. . Bilanz am 31. Dez. 1924 Aktiva: Beteilig. 133 200, Verlust 2128. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 95 328. Sa. RM. 135 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. RM. 2128. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Geheimrat Hans Riese, B.-Schöneberg, Fritz Körner, Brandenburg a. Havel; Rechtsanw. Karl Haensel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsanleihe-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 111 (Reichsbank). Gegründet: 26./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Wertpapieren u. alle damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Unter „Wertpapieren“ sind Effekten im Sinne der Verkehrs- u. Börsenauffassung zu ver- stehen. – Die Ges. wurde zum Zwecke der Regulierung des Kriegsanleihemarktes von einem Konsortium gegründet, das einen Konsortialvertrag mit dem Reich über 5 Jahre, also bis 1924, abschloss. Nach Ablauf des Vertrages blieb die Ges. weiterbestehen, u. das Reich erwarb das gesamte A.-K. gegen eine Entschädigung von 4 % in Gold. Kapital: RM. 2 000 000 in 1 Aktie zu RM. 2 000 000. Urspr. M. 400 000 000 in 400 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Über die Zusammensetz. des Übernahme- bzw. Gründ.-Konsort. s. Jahrg. 1923/24. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 400 Mill, auf RM. 2 Mill. Das gesamte A.-K. ist jetzt in Händen des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Ges. verteilt keine Gewinne. Ein etwa sich ergebender Über- schuss aller Aktiva über alle Passiva ist besonderen Rücklagen nach Bestimmung des A.-R. zuzuführen, nachdem zunächst ein gesetzl. R.-F. in Höhe von 10 % des A.-K. gebildet worden ist.