Banken und andere Geld-Institute. 5665 Schöneberger Effektenkommissions-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Tempelhofer Strasse 9. Lt. amtl. Bek. v. 20./5. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wilhelm Sieben Kredit-Akt-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet. 16./2., 3./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Ligqduidator: Siegfried Frhr. v. Plotho, Wilmersdorf. Zweck. Kreditgewährung an Handel, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital. 32 Mill. in 27 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Beteil. Ronaiwerk RM. 300. – Passiva: Guth. W. Sieben 150, Guth. v. Plotho 150. Sa. RM. 300. Aufsichtsrat. Major a. D. Gustav v. Negelein, Friedenau, Niedstr. 25 Charlottenburg; Oberleutn. a. D. Karl Freiherr von Plotho, Wilmersdorf. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Berlin. Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genoss. Filialen in Grünhainichen u. E Zweck: Betrieb von Bank u. Wechselgeschäften. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 106 500 in 57 Nam.-Aktien zu M. 500 u. 78 Inh.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 106 500 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankgeb. 10 000, Verlust 174. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 174. Sa. RM. 10 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95, Steuern 79. Sa. RM. 174. — Kredit: Gesamtverlust RM. 174. Dividenden 1914–1926: 6, 6, 7, 10, % %% (F.). Direktion: Alfred Meinecke, Wilh. Karger, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alfred Reich Chemnitz (Commerz- u. Privat-Bank, A.-G.); Stellv. Rich. Schumann, Leubsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Kredit-Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2/4. (Michael-Konzern.) Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 8./3. 1924: Textil-Kreditanstalt Akt.-Ges. Zweck: Gewährung von Krediten, vorzugsweise an Unternehm. der Textilindustrie, die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bank 12 299, Verlust 200. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 2116. — Kredit: Gewinnvortrag 1915, Verlust 200. Sa. RM. 2116. Direktion: Hans Rosenthal, Rechtsanwalt Dr. Hans Herzog. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Schlesinger, Justizrat Albert Knopf, Dr. jur. Karl Goldschmidt Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Runge, ppendorf. „Treuhand- Revisions- u. Organisations-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Keithstr. 19. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme von Buch. u. Bilanzprüfungen, Geschäftsrevisionen u. Revisions- berichten, überhaupt von allen mit der Einricht., Verbesser. u. Auflös. kaufmännischer, in dustr. u. landwirtschaftl. Unternehm. zusammenhängenden Geschäften, ferner von Ver- mogensverwalt., Testamentsvollstreck. u. sonstigen Treuhandgeschäften aller Art, endlich die Steuerberat. u. Vertret. in Steuersachen. Zweigniederlass. in Essen, Huyssenallee 34. Kapital: RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf RM. wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2202, Debit. 19 607, Inv. 2370, Verlust 1826. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 1006. Sa. RM. 26 006. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 355