5668 Banken und andere Geld-Institute. gegeben seien. Den Forderungen von ca. RM. 1¾ Mill. steht eine Aktivmasse von ca. RM. 55 000 gegenüber. Bevorrechtigte Forderungen belaufen sich auf ungefähr RM. 20 000. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Walther Goldschmidt & Co., Bonn. „ Kapital. M. 500 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %. Näheres über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Aufsichtsrat. Landtagsabgeordneter Dr. jur. Max Heimann, Köln; Fabrikbes. Karl Gammersbach, Roisdorf b. Bonn; Ernst Goldschmidt, Köln; Baurat Richard Piel, Godesberg. D Bonner Effektenbank, Akt.-Ges., Bonn. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich unterm 11./. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die dann am 16./5. 1925 wegen Fehlens nachträglich festgestellter Voraussetzungen vom Gericht aufgehoben wurde. Darauf erfolgte am 29./5. 1925 die Eröffnung des Konkursverfahrens. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Heitmann, Bonn, Wilhelmstr. 24. Aussenstände betragen ca. RM. 110 000, von denen aber höchstens RM. 10 000 realisierbar sind, die Konkursmasse beläuft sich auf ungefähr RM. 179 932, der Forder. im Betrage von RM. 279 732 gegenüberstehen. Das Vorstandsmitglied Schmidt ist flüchtig, auf dessen Vermögen ist Arrest ausgebracht. Gründe des Zus.bruchs sind unzureichende Mittel (Gründ.-Kap. im Dez. 1923 PM. 450 Mill., also noch kein ½ Goldpfennig). Das A.-K., welches nur in wenigen Händen lag, ist verloren. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinische Handelsbank Schwarz, Ossendorff & Co., K.-G. a. A., Bonn, Koblenzerstr. 10. Lt. Handelsreg.-Eintrag. v. 5./4. 1927 ist die Ges. nichtig. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bankhaus Julius Geiss, Akt.-Ges., Boppard. Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1927 das Vergleichsverfahren eröffnet. Ver- trauenspersonen: Rechtsanw. Dr. Fusshöller, Boppard, Banksachverständiger Ludwig Zeuner, Koblenz, Hohenzollernstrasse. 43 Gegründet:3./6. 1923; eingetr. 28./6.11923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bank- u. Borsengeschäfte jeder Art. Zweigniederlass. in St. Goar, Castellaun, Bingen u. Oberwesel. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 4900 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. ― 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. frenide Geldsorten 2647, Reichsbank 281, Postscheck 72, Wechsel 11 517, eigene Wertp. 72 043, Guth bei Banken 1202, Debit. 410 082, (Avale 11 700), Mobil. 34 500, Immobil. 78 312, Entwert. 240 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 97 109, Kredit. 252 072, (Avale 11 700), Gewinn 1476. Sa. RM. 850 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 58 368, Gew. 1476. Sa. RM. 59 845. –Kredit: Gewinn- u. Verlust-Kto. RM. 59 845. „ Dividenden 1924–1926: 0 % Direktion: Karl Born. Aufsichtsrat: Notar Justizrat Eugen Herhaus, Boppard; Weingutsbes. Heinrich Conrad Gölz, Bacharach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weser Treuhand Akt.-Ges. in Läquid. in Brake i. Oldbg. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 hat die Ges. die Liquid. beschlossen. Liquidator: K. Heilgen- berg, Brake. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Deutsch-Rumänische Bank A-G. in Liqu. in Brand-Erbisdorf bei Freiberg in Sa. Gegründet: 1./6. 1891. Firma bis 2./5. 1921: Spar- & Vorschuss-Verein; bis 20./3. 1923 Erzgebirgische Kreditbank Akt.-Ges. Von diesem Tage an hatte die Ges. ihren Sitz in Berlin. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Zurückverlegung des Sitzes nach Brand-Erbisdorf u. zugleich Auflös. der Ges. Iiquidator: Martin Meyer, Freiberg i. Sa., Beuststr. 16. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- u. Bankgeschäfts.