4 3 ... „. Banken und andere Geld-Institute. 5671 verpflicht. 945 008), Hinterleg. 118 914, noch einzulös. Zinsscheine 416 851, Reingewinn 749 273. Sa. RM. 91 922 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Schuldverschreib. 920 185, sonst. Zs. 2 639 484, Unk. 777 448, Reingewinn 749 273. – Kredit: Gewinnvortrag 26 747, Hyp.-Zs. 788 489, Goldkommunaldarlehen-Zs. 389 655, sonst. Zs. 3 286 204, Provis. u. Gebühren 595 294. Sa. RM. 5 086 391. Direktorium: Finanzpräs. Dr. Stübben, Oberfinanzrat Schulz, Oberfinanzrat Rungs. Verwaltungsrat: Vors.: Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Stellv.: Bürgermeister Eyferth, Wolfenbüttel; Kreis-Dir. Erdmann, Kaufmann Dr. Jürgens, J ustizinspektor Brandes, Oberbürgermeister Dr. Trautmann, Braunschweig, u. die Mitglieder des Direktoriums. Aufsichtsrat: Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Bürgermeister Eyferth, Wolfenbüttel; Kreis-Dir. Erdmann, Kaufmann Dr. Jürgens, Oberbürgermeister Dr. Traut- mann, Landtagsabgeordn. Blasius, Braunschweig; Landtagsabg. Helmhold, Helmstedt; Landtagsabg. Dr. Jasper, Braunschweig; Landtagsabg. Siems, Langelsheim; Landtagsabg. Wesemeier, Landtagsabg. Helle, Ministerialrat v. Hantelmann, Braunschweig; Kreis-Dir. Schultz, Blankenburg; Mühlenbesitzer Gerhard Schwannecke, Fährmühle b. Hedwigsburg; Maurermeister Louis Eicke, Braunschweig; Bürgermstr. Dr. Velke, Wolfenbüttel; Gemeinde- vorst. Max Bölke, Bahrdorf, Gemeindevorst. Karl Duwe, Hessen; Landtagsabg. Lehrer Gustav Frede, Braunschweig; Rittergutsbes. Schultze, Watzum; Rittergutsbes. Lenssen, Hachen- hausen; Dir. Lehmann, Grasleben; Kaufm. Schmidt, Braunschweig; Lokomotivführer Weitze, Holzminden. Treuhag“ Treuhand-Ges. für Handel u. Gewerbe, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Braunschweig, Guldenstr. 76. Gegründet: 27./8. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Gründer: siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 83, Bank-K. 1927, Postscheck 337, Wechsel 200, Eff. 149, Kontokorrent 11 417, Beteil. 150, Aktionär-K. 1026, Frachtenprüfungs-K. 2995, Bücher 869, Buchverlag 287, Wirtschaftsverband 5900, Gem.-Grundst. 56 768, Inv. 1665, Übergangs-K. 213, Kap.-Entwert.-K. 2000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 6314, Akzepte 2000, N. L. G. B. Konto „meta“ Gem.-Grundst. 56 768, Gewinn (3986 abz. Verlust aus 1925 3079) 906. Sa. RM. 85 990. Gewinn- u. Verlust-Konto;: Debet: Verlust-Vortrag 3079, Gehalt 10 569, Geschäfts- spesen 1654, Unk. 5231, Steuern 661, Gewinn 906. – Kredit: Eff. 1786, Bücher 1526, Provis. 138, Zs. 164, Buchführungs-K. 10 944, Beratungs-K. 6351, Wirtschafts-K. 1191. Sa. RM. 22 103. Dividenden 1920–1926: Je 0 %. Direktion: Bankier Paul Welge. Aufsichtsrat: Vors.: Landtagsabgeordn. Moritz Liebald, Braunschweig; Stellv.: Mühlenbes. Karl Böhnke, Gr.-Gléidingen; Druckereibes. Franz Hess, Braunschweig; Ing. Emil Paul- mann, Peine; H. Niemann, Stadtverordneter Hermann Teichmann, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Revisions-Akt.-Ges. in Liqu., Braunschweig, Bismarckstr. 16. Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 28./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./8. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. Dr. Else Ost, Köln. Zweck: Vornahme von Treuhand-, Revisions- u. Finanzierungsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braker Bank, Aktiengesellschaft in Liquid. in Bremen. Lt. G.-V. vom 22./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liqui- dator: Prokurist Johannes Lurmann, Brake. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.