5672 Banken und andere Geld-Institute. Bremer Abrechnungskasse in Liquid., Akt.-Ges. in Bremen, Baumwollbörse. Lt. G.-V. v. 17./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Lidqu. getreten. Liquidator: Hans F. A. Heine. Schlussbilanz wurde am 15./9. 1925 gezogen. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Bremen v. 29./12. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bremer Privat-Bank A.-G. in Liqu. in Bremen, Domshof 17/18. Die Ges., die dem Barmat-Konzern angehörte, stellte sich am 14./1. 1925 unter Geschäfts- aufsicht u. trat am 28./3. 1925 in Liquidation. Selbst bei ruhiger Abwicklung der Liquid. dürfte die Quote eine nur geringe sein. Wie mitgeteilt wurde, macht die Liquidation gute Fortschritte u. dürfte bald beendet sein. Ausser den Gläubigern des Barmat-Konzerns stehen nur noch ganz unbedeutende Posten aus, deren Berechtigung ein Prozess entscheiden soll, der seiner Beendig. entgegen geht. Liquidatoren: Hans Gaetjen, Heinrich Borges. — Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 420 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6219, Postscheckguth. 723, Eff. 38 571, Immobil. 236 300, Inv. 1, Debit. 11 726 548, Verlust 491 899. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 11 925 997, Rückstell. 60 000, Hyp. 14 264. Sa. RM. 12 500 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 80 659, Hyp.-Aufwert. 13 364, Unk. 109 635, Gehälter 29 583, Zs. 3400, Prov. 3114, Stempel 945, Abschr. w. Schlussabrech. der Fil. usw. 22 113, Verlustvortrag 244 795. – Kredit: Inv. 7439, Cp. 346, Mieten 7927, Verlust 491 899. Sa. RM. 507 613. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln; Dr. Fritz Mann, Rechtsanwalt Dr. Dalsheim, Dipl.-Kaufm. Hans Müller, Berlin. Bremer Volks- und Sparbank Akt.-Ges., Bremen, Faulenstr. 58/60. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Die Ges. befindet sich seit 1./3. 1927 in stiller Liqu. Kapital: RM. 20 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 240 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 erhöht um M. 999 600 Mill. in 9996 Akt. zu RM. 100 000; gleichzeitig Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20; ferner Erhöh. um RM. 80 000 beschlossen, aber nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. Hastedt 4500, Inv. 1, bare Kasse 54 308, Debit. 656 265, Avaldebit. 3613, Bremer Dollar 267 540, Eff. 31 311, Wechsel 201, Bankguth. 7492. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Kredit. 792 864, Verpflicht. an Banken 54 179, Spar-K. 116 242, Aval-K. 3613, Wohlfahrts-F. 1000, unerh. Div. 810, Rückstell. für fällige Steuer 219, Res. für zweifelhafte Forder. 11 650, Gewinn 14 653 (davon: Spez.-R.-F. 10 000, für Kulturzwecke 1600, Div. 3000, Vortrag 53. Sa. RM. 1 025 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 947, Gewinn 14 653. – Kredit: Vortrag 761, Betriebsergebnisse 89 839. Sa. RM. 90 601. Dividenden 1923–1925: 0, 15, 15 %. Vorstand: Bankleiter W. L. Hundt, Kassierer H. P. G. F. Steinert. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Karl Friedrich Emil Sommer, Gewerkschaftsbeamter Hermann Scharf, Gewerkschaftsbeamter Walter Oskar Otto Schulze, Gewerkschaftsbeamter Emil Spindler, Kassierer Johannes Krohn, Gewerkschaftsbeamter Hans Ludwig Schlüter, Geschäftsführer Friedrich Rose, Rich. Sachs, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Akt-Ges. für Industrie und Handel, Bremen, Bahnhofstr. 35. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Durchführung von Finanzierungen für Industrie u. Handel, Gründung neuer u. Umwandl. besteh. Unternehm., Beteilig. an Ges. aller Art sowie Übernahme u. Vermittl, von Treuhand- u. Kreditgeschäften u. Versicher. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, ausgegeben 200 Akt. zu 100 % u. 300 Akt. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben; gleich- zeitig wurden die alten 20-RM.-Stücke der Aktien durch Zus.fass. 5:1 in Stücke zu RM. 100 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ― ――――‚―――m――m―ůl..