Banken und andere Geld-Institute. 5675 Aufsichtsrat: Max Henning, Dr. Fredo Lehrer, Bankier Karl Borgnis, Baden-Baden; Prokurist Max Fischer, Düsseldorf; Rechtsanw. Frhr. von Paschwitz, Gunzenhausen; Rentier August Jantzer, Harras bei Prien; Dr. Julius Graf von Wartensleben, München. Aktiengesellschaft für Hypothekenbeschaffung in Charlottenburg, Schlossstr. 36. Gegründet. 2./6. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Firma bis 31./10. 1924: „Geradezu“, Akt.- Ges. für Hypothekenbeschaffung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittlung von Hypotheken u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 500, Kapitalentwertungs-K. 4500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion. August Lang, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Richard Knebel, Richard Kaltefleiter, Wilh. Ea Dr. J. Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Finanz- und Handels-Akt.-Ges., (Defihag) in Charlottenburg. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzier. von Industrie- u. Handelsunternehm., Bankkomm.-Gesch., Immobil.- Gesch. u. Revis.- u. Treuhand-Angelegenh. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ab von den Gründern zu pari. — Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Synd. Julius Honke vom Rhyn; Norbert Gerstenkorn, Bln.-Wilmersdorf, Landhausstr. 13; Fritz Sauer. Aufsichtsrat: : Vors.: Geh. Rat Franz Brandt; Stellv.: Bank-Dir. Gerhard Mens, Berlin; Kaufmann Carlos Schmidt, Altona; Oberstlt. a. D. Kurt Rellstab, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Id i.. Berlin. Der Betrieb ruht. Der bisher. Vorstand ist abberufen. Neubesetzung noch nicht erfolgt. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Neben der Fortführung des von der früh. Spar- und Darlehnskasse Stadtteil Hlallesches Tor, e. G. m. b. H. betrieb. Bankgeschäfts, in erster Linie die Kreditbeschaffung für Aktien-Gesellschaften u. Kommandit-Gesellschaften a. A., ferner die Bildung einer Zentralverrechnungsstelle für derartige Gesellschaften. Vornahme aller mit einem Bank- geschäft zus.häng. Geschäfte, mit Ausnahme des Devisengeschäfts, spez. die Aufnahme von bankmässigen Beziehungen zur Industrie u. zum Handel u. Pflege des Zweigstelle befindet sich in Berlin W. 56, Bülowstr. 106. Kapital: RM. 300 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 920 St.-Akt. zu RM. 100, 108 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, 230 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 27 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 75 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (20 000: 1) in 2000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 3./3. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 950 000. Diese ist bis zum Betrage von RM. 250 000 durchgeführt; ausgegeben wurden 920 St.-Akt. u. 230 Vorz.- Akt. zu RM. 100 u. 108 St.-Akt. u. 27 Vorz. Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-A. haben Ö5fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1, Hyp. 450, Kasse 2839, Postscheck 29, Eff. 1233, Buchforder. 148 770, Wechsel 68 416. – PE. A. K. 50 000, BEAE 3259, Kredit. 159 221, R.-F. 313, Gevif 8947. Sa. RM. 221 740. Dividenden 1923–1925: %% Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Kaufm. Clemens Linde, Berlin-Neukölln, Bürknerstr. 16. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Landbank Alt. Ges. in Chemmitz-Glösa. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Firma bis 1922: Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Zweigniederl. in Wittgens- dorf u. Glösa.