5676 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Aus- leihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: RM. 100 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Bis 1919 M. 200 000; erhöht 1919 um M. 100 000. 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 2 Mill., 1922 um M. 3 Mill., nochmals 1922 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 weitere Erhöh. um M. 34 Mill., und nochmals 1923 um M. 100 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 200 000 Mill. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 600 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 16 605, Debit. 264 956, Banken 17 408, Effekt. 20 118, Wechsel 1750, Grundst. 27 000, Inventar 6400. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 242 466, Reingewinn 11 771. Sa. RM. 354 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 891, Gehälter 27 658, Steuern 4723, Grundstückserhalt. 360, Abschr. 733, Reingewinn 11 771. – Kredit: Zs. u. Prov. 64 649, Grundstücksertrag 488. Sa. RM. 65 137. 5 Dividenden 1914–1926: 7, 7, 7, 10, 12, 11, 11, 15, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Brückner, P. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilde, Rob. Franz, Gustav Dröge. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Chemnitz: Sächs. Bank u. Fil. Wittgensdorf. Danziger Bank, Akt.-Ges., Danzig, Milchkannengasse 1a. Gegründet: 9./1. 1920; eingetr. 21./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Gulden 1 000 000 in 1000 Akt. zu Gulden 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Erhöh. 1921 auf M. 20 000 000. Kapitalumstellung von M. 20 Mill. auf Gulden 500 000 in Akt. zu Gulden 1000. Kapitalerhöhung Juli 1925 um Gulden 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Bargeld, Sorten usw. 20 450, Wechsel 54 283, eig. Wertp. 13 798, Nostroguth. bei Banken 686 756, Vorschüsse auf Waren usw. 63 871, Schuldner 239 604, (Bürgschaften 37 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 732, Gläubiger 344 525, Überschuss 43 506, (Bürgschaften 37 500). Sa. Gulden 1 453 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 206, Überschuss 43 506, (davon: R.-F. 1800, Div. 31 250, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 8456). – Kredit: Vortrag aus 1925 8441, Zs., Gebühren, Wechsel u. Sorten 125 272. Sa. Gulden 133 713. Dividenden 1920–1926: 0, 5, 20, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Max Urban, Willy Bulle. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräs. u. Werftbesitzer Willi Klawitter, Senator Dr. Paul Eschert, Bank-Dir. Senator Herm. Schede, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Bank für Handel u. Gewerbe A.-G., Danzig, Langermarkt 30. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Geschäfte der Depos.-Kassen der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Langfuhr u. Zoppot u. der Danziger Niederlass. derselben. Zweigniederlass. in Zoppot. Zweck: Betrieb von Bankiergeschäften u. Handelsgeschäften aller Art einschl. der Grundstücksgeschäfte sowie Unterstütz. von Handel u. Gewerbe. 1925 beteiligte sich die Ges. an der unter Mitwirk. der Bank von Danzig gegründeten Danziger Hypothekenbank. Kapital: Danziger Gld. 1 800 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu Gld. 25 u. 15 000 Inh.-Akt. zu Gld. 100: Urspr. M. 18 Mill., erhöht Dez. 1922 um M. 64 Mill. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 72 Mill. (nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt.) auf Gld. 720 000 (je nom. M. 5000 = Gld. 50). Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um Gld. 1 080 000 in 10 800 Aktien zu Gld. 100, angeb. auf je nom. Gld. 200 alte Aktien 3 neue zu Gld. 100 zu 117½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. Gld 25 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Sorten 296 998, Guth. bei Noten- u. Clearingbanken 12 342, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 479 098, Wechsel 1 708 903, Lombard gegen Eff. 1 532 557, Vorschüsse auf Waren usw. 2 220 891, eigene Wertp. 223 819, Debit. 3 030 459, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 409 065), Bankgeb. u. Immobil. 500 000. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 216 000, Kredit. 7 746 088, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 409 065), noch nicht erhob. Div. 459, Gewinn 242 522. Sa. Gld. 10 005 070. ... .