Banken und andere Geld-Institute. 5683 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Johannes Bock, Birkenwerder b. Berlin; Prokuristen: Max Schindewolf, Dessau; Arthur Gräff, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Seiffert, B.-Lichterfelde-West; Justizrat Dr. Hermann Cohn, Dessau; Rechtsanw. Dr. Werner Katzenstein, Berlin; Gustav Knaake, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Behle-Treuhand-Akt.-Ges. für das „ u. Treuhand- wesen in Dortmund, Kölnische Str. 2. Gegründet: 17./4., 5./6. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Wahrnehmung aller Geschäfte, die mit dem Revisions- u. Treuhandwesen zu- sammenhängen, insbes. Fortführ. des seit 1913 von dem Bücherrevisor Willy Behle, Dort- mund, ausgeübten Treuhand- u. Revisionsgeschäfts; Angliederung anderer Unternehm.; Erricht. von Zweigstellen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 u. 18./5. 1926 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Gewerbebank 9, Postscheck 8, Debit. 2090, Konto der Aktionäre 8158. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 266. Sa. GM. 10 266. Direktion: Bücherrevisor Willy Behle, Dortmund. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Karl Ellerbeck, Fräulein Marie Behle, Wilhelm Funke, Dortmund; Fabrikbes. Richard Ambrock, Radevormwald. Deutsche Finanz-Aktiengesellschaft in Dortmund, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 29. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./5. 1926 hat das Vorstandsmitglied Herr Mocko sein Amt als Vorstand niedergelegt. Der Betrieb der Ges. ruht. Die Mitglieder erhalten lt §& 7 der Geschäftsbedingungen die eingezahlten Beiträge zurückerstattet. Am 15./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./11. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. * Augsburger Allgemeine Treuhand Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Am 22./8. 1924 war über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dorfmüller, Augsburg, Grottenau D 195. Lt. Beschl. v. 1./4. 1925 ist auf Antrag der Gemeinschuldnerin mit Zustimmung der Konkursgläubiger das Konkursyerfahren eingestellt worden. Sitz der Ges. bis 28./11. 1926: Augsburg. Zweck: Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz s. Jahrg. 1925. 3 Vorstand: Treuhänder Paul Kurt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors, Bankier Konsul Jos. Olbrich jun.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jos. Eilbott, Ges.-Dir. Ludwig Eilhauer, Dir. Hans Drexler, Dir. Jul. Merker, München. Bank für keramische Industrie, Akt.-Ges., Dresden, Waisenhausstr. 22. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 12./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Bankgeschäftl. Unternehm. aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen, insbes. der Porzellanindustrie u. verwandter Geschäftszweige beziehen. Hierunter fällt der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräusser. derartiger industrieller Betriebe, sowie von Aktien, Geschäftsanteilen, Schuldverschr. u. sonst. Werten von solchen, der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräusserung eigener Produktionsstätten, der Rohstoffbezug, die Förderung der einschlägigen Kunst u. Technik, insbesondere wissenschaftlicher Versuche, sowie der Produktion überhaupt, die Erhöhung des Absatzes im In- und Aus- lande, sowie die Bildung von Zusammenschlüssen Zwecks Erreichung solcher Ziele und sämtliche mit alledem in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung oder Beziehung stehende Geschäfte u. Rechtshandlungen. Die Ges. pachtete das vormals königl. Palais in Leipzig u. hat nun dasselbe als Ausstellungshaus für die keram. Ind. umgebaut. 356*