5684 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari; eingezahlt 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, von denen M. 3 200 000 den bisher. Aktionären zu 115 % angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. legung 2: 1. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 1193, Bank 4381, Debit. 13 420, Eff. 222 912. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 125 358, Reingewinn 6549. Sa. RM. 241 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2785, Handl.-Unk. 11 605, Reingewinn 6549. – Kredit: Gewinnvortrag 1287, Zs. 6737, Provis. 2560, Eff. 10 356. Sa. RM. 20 940. Dividenden 1920/21–1925/26: 4, 10, 20, 0, 5, 5 %. Direktion: Oscar Kreidl, Dresden; Dir. Erich Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bank. Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv.: Gen.-Dir. Hugo Auvera, Dresden u. Gen.-Dir. Nikolaus Jungeblut, Charlottenburg; Mitgl.: Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Rich. Blumenfeld, Charlottenburg; Dir. Dr. Dubois, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Bankdir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden; Komm.-Rat Rich. Lichtenstern, Wien; Dir. Wilhelm Poetter, Hamburg; Dir. Walther Puritz, Rodach (Coburg); Dir. J. Silberstein, Berlin-Pankow; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Edm. Troester, Volkstedt; Dr. von Scherff, Berlin; Reg.-Rat a. D. Curt Furbach, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Privat-Bank Akt.-Ges., Dresden, Zirkusstr. 21. Im März 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Hauptgläubiger ist die Girozentrale Sachsen, deren Forderung sich auf M. 300 000 beläuft. Die Girozentrale hat für ihre Forderung Sicherheiten in Effekten, Bürgschaften u. Grundstücken. Nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 20 % wurde die Geschäftsaufsicht Ende Juli 1925 wieder aufgehoben. – Im Mai 1926 wurde der Ges. die Berechtigung zum geschäftsmässigen Betrieb von Depots- u. Depositengeschäften entzogen. Ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgewiesen. Die Ges. ist aufgelöst u. besteht nicht mehr. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Finanzierungs Akt.-Ges., Dresden, Königsteinstr. 1. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 28./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Beteil. an Handels- und Industrieunternehm. jegl. Art und die Ausübung von Finanzierungsgeschäften. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 19 800 Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 5500, Verlust (Preisdifferenz), Wert der Effekten am 31./12. 1924 4500. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten RM. 4500. – Kredit: Verlust RM. 4500. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. 3000, Verlust (Preisdifferenz) gesunk. Wert der Eff. 7000. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff.-K. RM. 7000. – Kredit: Verlust RM. 7000. Direktion: Konsul a. D. Alexander Gerhard Otto Neuer, Dresden. Aufsichtsrat: Frau Martha Bertha Neuer, geb. Höntsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreditanstalt für Industrie u. Verkehrsmittel Akt.-Ges., Dresden, Waisenhausstr. 22. Gegründet: 3./10. 1927; eingetr. 29./10. 1927. Gründer: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Dresden in Dresden, Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau, Kommandit-Ges. in Firma Gebr. Arnhold in Dresden, die Kommandit-Ges. in Firma Bayer & Heinze in Chemnitz, die Kreditanstalt für Verkehrsmittel A.-G. in Berlin, die Sächsische Staatsbank in Dresden u. die Thüringische Staatsbank in Weimar. Zweck: Finanzierung von Warengeschäften, Werklieferungen, Verkehrsmitteln, Ver- mittlungs- und Finanzierungsgeschäfte aller Art sowie der Erwerb und Betrieb von dem allgemeinen Verkehr dienenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ernst Landsberger, Dr. Alfred Stoltze, Dresden; Johann Heinrich Weigel.