* Banken und andere Geld-Institute. 5687 Dübener Bank Akt.-Ges. in Liqu., Düben. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./10. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Die Liquidation führt durch: Prozessagent Zipfel. Letzte ausführl. Aufnahme 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dürrenberger Bank, Akt--Ges., Dürrenberg. Lt. Bekanntm. v. 4./6. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Allgemeiner Bankverein Akt.-Ges., Düsseldorf, Wilhelmplatz 12. Gegründet: 12./4. 1921 unter Übernahme des am 16./9. 1889 gegründeten Löninger Bankyereins in Löningen (Oldenburg); eingetr. 12./5. 1921 in Berlin. Firma bis 22./8. 1921: Allgemeiner Bankverein A.-G. mit Sitz in Berlin; bis 19./6. 1922: Allgem. Bankverein für Westdeutschland mit Sitz in Düsseldorf. Die G.-V. v. 23./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen u. deren Erwerb. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1921 auf M. 100 Mill., wovon M. 60 Mill. eingezahlt waren. 1922 Herabsetz. des A.-K. um M. 79.544 Mill. durch Zus. leg. der Aktien. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Gleichzeitig wurde das A.-K. um M. 96 300 000 erhöht, so dass es nunmehr M. 116 756 000 betrug. Die neuen Inh.-Akt. à M. 1000 wurden zu 250 % begeben, M. 66 620 000 wurden dadurch gedeckt, dass Zeichner von Aktien ihre Forder. gegen die Ges. zum Nennbetrage unter Anrechn. dieses Nennbetrags gegen die auf die gezeichneten Aktien zu machenden Zahl. einbrachten. Die übrigen Akt. wurden bar eingezahlt. Weiter erhöht lt. G. V. v. 11./6. 1923 um M. 183 244 000 in Inh.-St-Aktien à M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. davon M. 116 756 000 zu 700 %, angeb. 1:1 zu 800 %. Weitere M. 5 Mill. wurden zu 100 %, M. 61 488 000 zu 500 % übern. Eine G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 Mill. Sämtliche v. 1./1. 1923 ab div.-ber. neuen Aktien wurden von einer unter der Führung des Präsidenten Oskar v. Körner-Wien steh. Gruppe übern. gegen Gewähr. von 357 000 Goldmark gleich 85 000 Dollar der Goldanleihe des Deutschen Reiches mit Zinsscheinen v. 1./9. 1923 ab. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 100 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz des Präs. Oskar v. Körner, Wien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Für je M. 1000-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Sorten 25 732, Wechsel 77 016, Eff. 2507, Bankguth. 83 946, Debit. 368 595, Inv. 1, (Avale 13 000), Verlust 95 190. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 38 449, Kredit. 114 541, (Avale 13 000). Sa. RM. 652 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 166 532, Rückstell. auf Debit. 41 036. – Kr . Vortrag 4426, Geschäftserträgnisse 107 950, Verlust 95 190. Sa. RM. 207 568. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Rohmann. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Oskar von Körner, Erwin Ernst von Skowronski, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Handels- und Kreditbank Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Alexanderplatz 2. Lt. amtl. Mitteilung vom Okt. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Die Liquidation führt durch: Bank- beamter Hugo May in Düsseldorf. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Düsseldorfer Babnk in Düsseldorf, Hindenburgwall 34–36. Gegründet: 21./3. 1872; eingetr. 7./5. 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu ver- mieten, zu beleihen u. zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, herzustellen u. zu verkaufen; d) Hypoth. zu erwerben, zu veräussern u. zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypoth., Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bank- eschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuldbriefen,