5688 Banken und andere Geld-Institute. Pfandbr. u. Oblig.; g) Betrieb des der Ges. zugehör „Palast-Hotels Breidenbacher Hof“ zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1914 ausser dem Breidenbacher Hof 28 Wohnhäuser in verschied. Strassen in Düsseldorf u. 6880 qm Bauterrains. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Akt. à RM. 400. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 àa M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. v. 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöh. auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 102.50 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1921 um M. 890 000, einem Konsort. zu 110 % überlassen, uiervon M. 555 000 2: 1 zu 115 % angeboten. Die restl. M. 335 000 werden von einer der Verwalt. nahestehenden Gruppe ebenfalls zum Kurse von 115 % übern. Diese M. 335 000 neuen Akt. sollen auf mehrere Jahre gesperrt werden. Lt. G.-V. v. 14./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., ausgeg. zu 210 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. (M. 1000 = RM. 400) in 5000 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich in holländischem Besitz (Sternberg- Gruppe). Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 bis höchstens 15 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hotel „Breidenbacher Hof“ 1 536 000, unbebaute Grundst. 68 800, Mobil. 264 000, Kassa 3295, Wertp. 23 311, „Breidenbacher Hof“' (Wein- bestände u. sonst. Vorräte) 502 483, Debit. 63 530, Aufwert.-Ausgleich 460 730, Restkaufpreise u. Hyp. 150. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 129 251, Hyp. 460 880, Aufwert.-Res. 100 000, Gewinn 32 168. Sa. RM. 2 922 301. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 366, Rückstell. für Aufwert.-Res. 100 000, Steuern 111 171, allg. Geschäfts- u. Betriebsunk., Versich. 249 162, Gewinn 32 168. – Kredit: Vortrag von 1924 32 925, Einnahmen von Mieten 80 006, do. von Zs. 1505, do. aus dem Betriebe des Hotels „Breidenbacher Hof“ 448 431. Sa. RM. 562 869. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hotel „Breidenbacher Hof“ (Grundst. u. Geb.) 2 071 368, unbebaute Grundst. 68 800, Mobilien 277 000, Kaasa 1669, Wertpapiere (8 % Gold- pfandbriefe) 2 543 676, Betrieb des Hotels „Breidenbacher Hof' (Weinbestände u. sonstige Vorräte) 539 566, Schuldner 20 270. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-R. 200 000, alte Aufwert.- Hyp. 65 421, neue Hyp. 2 800 000, sonst. Gläub. 445 242, Gewinn 11 687. Sa. RM. 5 522 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 339 538, allgem. Geschäfts- u. Betriebs- Unk., Reparat. u. Gebäude-Unterhalt., Versicher. 220 528, Zinsen 11 527, Steuern 175 533, Gewinn 11 687. – Kredit: Mieten 111 306. zurückerstattete Strassenbaukosten 13 649, Einn. a. d. Betrieb des Hotels „Breidenbacher Hof“ 601 692, Vortrag 32 168. Sa. RM. 758 816. Kurs Ende 1913–1927: 43, 33*, –, 25, –, 30, 60, –, 75, 7800, 10, 38, –, 60, 205 %. Notiert in Düsseldorf. 3 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 12 £ (Bonus) 6, 150, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: Vorstand: Wilh. Kiefer. Direktion: Breidenb. Hof, R. Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Wilhelm Schäfer; Gen.-Dir. Komm.-Rat Richard Sichler, Dresden; Bank-Dir. von Dresky, Reg.-Rat Dr. Fahren- Horst, Dir. Leo Gottwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank. Düsseldorfer Treuhand-Gesellschaft Altenburg & Tewes, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ludw.-Loewe-Haus. Gegründet: 25./6. 1924; eingetr. 26./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. die Übernahme von Geschäftsrevisionen, der Organisation u. Reorganisation von Unternehm., der Verwalt. u. Verwert. von Vermögensmassen sowie der Beratung in allen geschäftlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingef. Kap.einz. 112 500, Barbestände 16 489, Debit. 42 028, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000, Selbstversich.-F. 5000, Kredit. 3257, Gewinn 7761. Sa. RM. 171 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 188 668, Steuern 8073, Abschr. auf Einricht. 852, Reingewinn 7761. – Kredit: Vortrag per 1./1. 1926 1815, Honorare 201 864, Zs. 1675. Sa. RM. 205 355. Dividenden 1924–1926: 10, 10, 10 %. Direktion: H. Altenburg, Dr. P. Hartmann, H. Vosen, Hermann Drögemeier. Prokuristen: Heinrich Wintgens, Wilh. Gantzert. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Tewes, Stellv. Bankier Konsul Hans Harney, Verlagsbes. Konsul Paul Girardet, Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.