Banken und andere Geld-Institute. 5689 akta- Industrie-, Reise- und Handelsverkehr-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ludwig-Löwe-Haus. Lt. Bekanntm. v. 10./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12, 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Freya, K.-G. a. A. f. Industriebeteiligungen in Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 28./5. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht .... Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fundus, Akt.-Ges. für Vermögensverwaltung, Düsseldorf. Lt. amtl. Bekanntmach. vom August 1925 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niederrheinische Verwaltungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Taubenstr. 6. Lt. amtl. Bekanntmachung vom Sept. 1925 wurde die Ges. gemäss der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinhandel-Konzern A.-G. in Düsseldorf, Graf Adolf-Str. 4 (Rheinhandel-Haus). Gsgündes 21./7. bzw. 22./9. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Firma bis 24./2. 1922: Ku Bank Aktien- Gesellsch. in Kirn. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Kirn. Zweck: Finanzierung, Betrieb u. Verwert. von Industrie-, Handels- u. Bankunternehm., sowie Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Ges. hat auch die Ver- mögensverwalt., der Bank-, Industrie-, Handels- u. ähnl. Unternehm. des Kommerzienrats Falk, Düsseldorf. Der Konzern besitzt, verwaltet u. kontrolliert eine erhebl. Anzahl Aktien- Majoritäten von Bank-, industriellen u. ähnl. Ges. Der Wertp.-Besitz besteht hauptsächlich aus dem A.-K. der Ostara, Mosaik- u. Wandplattenfabrik A.-G. in Osterath (Rheinland), der Minerva Handels-A.-G. in Düsseldorf u. der Kuxenmehrheit der Gewerkschaft Braun- kohlengrube Glimmerode in Hessisch-Lichtenau. Der Rheinland-Konzern hat die ihm nicht- geeignet erscheinenden Majoritätsbeteilig., u. zwar aus dem Grunde, um die vorerwähnten heutigen Beteilig. als Dauerbesitz zu betrachten, abgestossen u. zwar: Aktienspinnerei Aachen Aachener Thermalwasser „Kaiserbrunnen“ A.-G., Aachen; Barmer Creditbank, Barmen; Eisen- werk Lünen A.-G., Lünen i. W., Hallesche Effekten- u. Wechselbank, Halle a. Friedrich Elsas jr. A.-G., Barmen; Ed. Lintz, A.-G., Buchdruckerei, Düsseldorf; Pinguin Zigaretten- fabrik A.-G., Düsseldorf; E. A. Saatweber A. G., Barmen; St. Georg Weinbrennerei A.-G., Düsseldorf; Staatliches Bad Meinberg A.-G., Bad Meinberg; Weinkommissionsbank A.-G., Düsseldorf; Houbenwerke A.-G., Aachen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000; übernommen. von den Gründern. Nach G.-V. v. 2./12. 1920 ist das A.-K. erhöht auf M. 1 000 000. Von den Aktien sind 100 Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 26./2. 1921 erhöht um M. 1 000 000, weiter erhöht am 18./9. 1921 um M. 4 000 000, nochmals erhöht am 24./2. 1922 um M. 14 000 000. Weiter erhöht it. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 280 000 000 in 2800 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 % u. den bisher. Beteiligten über. lassen. Ferner Umwandl. der M. 100 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Anleihe v. 1922: Aufwert. Betrag RM. 0.76 für je M. 10 000. Febr. 1926 waren noch RM. 18 877 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 35 607, Wechsel 140 470, Bank 118 792, Debit. 970193, Eff. 1 056 669, Beteil. 385 000, Hyp. u. Grundschulden 591 462, (Avale 788 536). –— Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 250 000, Schuldverschr. 17 986, Bankschulden 29 585, Kredit. 2 177 093, (Avale 788 536) Gewinn 73 529. Sa. RM. 3 298 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 516 584, Gewinnvortrag 1220, Reingewinn 72 308. – Kredit: Gewinnvortrag 1220, Bruttogewinn 588 892. Sa. RM. 590 113. Dividenden 1920–1926: 6, 12, 100, 0, 0, 0, 3 %. Gen.-Direktion: Johannes Mülstreh.- Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Stellv. Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Richard Zörner, Bensberg b. Köln; Dr. jur. Herm. E Siegburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.