Banken und andere Geld-Institute. 5693 v. 27./12. 1924 von I. 350 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 295 000 in 295 Akt. zu RM. 1000, übern. von der Creditbank für Industrie u. Landwirtschaft A.-G., Berlin, sesen Bareinzahlung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 52 536, Inv. 15 572, Debit. 232 401, Kassa, Postscheckguth., Banken u. Wechsel 1436. – Passiva: A. K. 300 000, Kredit. 100 676, Hyp. Eisenach 3945. Persönl. haftender Gesellschafter. Bankier Fritz Jahn, B.-Wannsee. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Otto Jahn, Stellv. Dir. Dr. Paul Berthold, Dir. Curt Rosenkranz, Bank-Dir. Dr. Arthur Rathke, Dir. Josef Weixler, Walter Lucke, Berlin; Rittergutsbes. Adolf Siegmann, Glasow, Bez. Potsdam. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges., Eisenach. Lt. Bek. des Amtsgerichts Eisenach v. 11./2. 1926 wurde die Ges. gemäss Goldbilanz- verordnung vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Liqu. führt durch der Bankier Walter Hoffmann in Eisenach. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Elberfelder Bankverein Akt.-Ges. in Elberfeld. Alter Markt 16/18. Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. im Juli 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 191. Die Aktien sind im Besitz der Deutschen Bank. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. durch Einziehung von M. 5 500 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 27 435, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 86 874, Wechsel u. Schecks 622 184, Nostroguth. bei Banken 140 363, eig. Wertp. 40 872, Beteil. 100 000, Debit. 1 659 962, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Guth. von Banken 257 372, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: 1) innerhalb 14 Tagen fällig 6630, 2) darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 780 091, 3) sonstige Kredit. 1 080 684, Reingewinn 22913. Sa. RM. 2 677 690. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geh. u. Unk. 205 384, Steuern 21 580, Reingewinn 22 931 (davon: R.-F. 20 000, Vortrag 2913). Sa. RM. 249 877. – Kredit: Einnahme an Zs. u. Geb. RM. 249 877. Dividenden 1920–1926: 4 (½ Jahr), 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Lüdecke, Joh. OÖltmann, Dr. Max 7 oergens. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Emil Teckener, Bank-Dir. Wilh. Forsthoff, Dr. Rich. Frowein, Fabrikant Paul Nierhaus, Syndikus Dr. Karl Möbius, Dir. Ernst Niepmann, Heinrich Nürnberg, Elberfeld. Zahlstelle: Ges. Kasse. Elberfelder „ A.-G., Eberfeld. Klotzbahn 28. (In Konkurs.) Im August 1925 teilte die Ges. mit, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren sei; in der a. o. G.-V. v. 7./9. 1925 wurde der Verlust am 30./6. 1925 auf RM. 197 078 beziffert, darunter RM. 70 000 nicht einzutreibende Forder. Nach der Zusammenlegung des Kap. (s. a. Kap.) war ein buchmäss. Gewinn von RM. 7320 vorhanden. Am 9./4. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Morgenstern, Elberfeld. Gegründet: 4./6. 1902; eingetr. 2./10. 1902. Gründer: 60 Fleischermeister von Königsberg. Durch B der G.-V. v. 8.6. 1923 wurde die urspr. Firma: Königsberger Fleisch- u. Viehmarkts-Bank A.-G. in Königsberg in Elberfelder Privatbank abgeändert u. der Sitz der Ges, nach Elberfeld verlegt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller A. Rapital: RM. 46 000 in 2300 Aktien zu je RM. 20. Urspr. M. 200 000 f in 400 Nam.-Akt. zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 249 800 000 in 17 980 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50000 St.-Akt. zu M. 1000 sowie 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1923 beschloss, die 400 auf M. 500 u. auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Akt. zum Nennwert von M. 1600 durch Zus. legung von zwei in eine umzuwandeln u. das Grundkapital um M. 250 Mill. auf M. 500 Mill. zu erhöhen. Die neuen Aktien sind 2:1 angeboten worden zu 10,G.-Pf. plus Steuern u. plus 1 G.-Pf. Unkostenbeitrag. In der G.-V. v. 3./11. 1924 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 500 Mill. unter Einzieh. von M. 40 Mill. Vorz.-Akt. also von M. 460 Mill- auf RM. 230 000 (2000: 1) umzustellen, U. ZWar dass für je M. 40 000