5694 Banken und andere Geld-Institute. Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 u. für jede Aktie zu M. 10 000 ein Anteilschein zu RM. 5 gewährt wurde. Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1925 beschloss, das A.-K. von RM. 230 000 auf RM. 46 000 (5: 1) zusammenzulegen. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 31 074, Wechsel 1134, Währungsbestände 17 838, Reichsbank 20 190, Postscheck 1222, Banken 42 265, Debit. 447 918, Eff.-Bestände 53 991, Inv. 18 275, Geb. 106 315. – Passiva: A R. 250 000, hanken 312 643, Kredit. 177 582. Sa. GM. 740 225. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 3½, 5, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Frank. Aufsichtsrat: Bankier Erich Rochel-Müller, Gotha; Gen.-Dir. Otto Jahn, Bankier Jul. H Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Handels- u. Effektenkontor Akt.-Ges., Eltville. Die Ges. ist gemäss § 15 der Goldbilanzverordn. in Verbindung mit der Verordn. vom 21./5. 1926 (R.-G.-Bl. 1926 I S. 248) nichtig. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niedersächsische Kreditbank Akt.-Ges. in Elze (tlann.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Tiedge, Elze (Hann.). Gegründet: 6./1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Fa. bis 4./3. 1922: Elzer Bank Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Filialen in Gronau u. Lauenstein. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1918 um M. 150 000, 1920 um M. 250 000, 1921 um M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Letzte gezogene Bilanz am 31./12. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1924: 4 % p. r. t., 5, 6, 8, 8, , 10, 12, 0, ?, 2 %. Direktion: Bank-Dir. Karl Jung. Aufsichtsrat: Vors. Malermeister Friedr. Beddig, Elze; Rechtsanw. u. Notar Dr. Erich Heyser, Braunschweig; Friedrich Sander, Lauenstein; Bankdir. Fritz von Zabiensky, Bankdir. Heinrich Gätjen, Syndikus Dr. jur. Fritz Mann, Berlin; Bankdir. Carl Bruns, Bremen. Rheinische Aktienbank, Akt-Ges., in Läqu., Emmerich. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 28. 10. 1924 in Liquidation. Liquidator: Bank-Dir. Georg Karbe, Hüthum. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Bankgeschäft Wilhelm Reese- bestehenden Bankgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 9890 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Aktie zu RM. 2200. Urspr. M. 10 Md. in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 10 Md. durch Umwert. des Nennbetrags von 9890 St.-Akt. zu M. 1 Mill. auf RM. 20, während das Vorz.-A.-K. in 1 Aktie zu RM. 2200 umgewertet wurde. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Die Vorz. -Aktie hat 100 faches Stimmrecht. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Reese, Rechnungsrat a. D. 6― Karbe sen., Emmerich; Major a. D. Alfons Brockhausen, Emmerich. für Gewerbe und . . Gess in Engelsdorf bei Leipzig, Leipziger Str. 54. Lt. Bek. v. 26. 2. 1927 ist die Ges. nichtig. Liquidator: Kaufm. Curt Rosenhahn in Els 18f Amtl. Firmenläsch. steht RR aus. Ketzle ausführl. Aufnahme s, Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1925. Bank für Vll .. G. a. X., Erfurt. (In Konkurs.) EE G 3. 1925 trat die Ges. in Liquid. Am 4./7. 1925 sodann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ing. Oskar Klatte, Erfurt, Elisabethstr. 4. Es gelangt eine voraussichtl. Quote von ca. 10 % zur Verteilung, Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des Bankgeschäfts Hermann Kleese, Erfurt sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förder. u. Finanzier. von Geschäften in Mühlenprodukten