5696 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Merckens, Bank-Dir. Dr. H. Simon, Fabrikant Fritz Neumann, Rentner J. H. Faensen, Rentner F. Besgen, Hütten-Dir. Fr. Brack, Eschweiler; Gen.-Dir. a. D. H. Schornstein, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin, Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Ruhr-Akt.-Ges, für Finanz- u. Treuhandgeschäfte, Essen, Kruppstr. 8. Gegründet. 2., 6./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Finanz- u. Treuhandgeschäften sowie verwandten Geschäften. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. an Waldthausen & Co. Kommandit- Ges., Essen 3000, do. an Deutsche Bank, Berlin 2000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dr. Fritz Waldthausen, Essen; Dr. Ernst von Waldthausen, Essen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Brenner, Bergassessor a. D. Heinrich von Waldthausen, Dir. Karl Mockewitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie- und Gewerbebank, K.-G. a. A. in Liqu., Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 29./8. 1924; eingetr. 24./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 6./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Herm. Muther, Frankenthal. Ein Geschäftsverkehr oder Büro besteht überhaupt nicht mehr. Zweck: Übernahme u. Weiterführung des seither in Frankenthal unter der Firma Altvater & Co., Bank, Kommanditges., Filiale Frankenthal, betriebenen Bankgeschäfts. Der Übernahmepreis beträgt Fr. 281 264. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 361 273, Kassa 3763, Wechsel 749, Effekten 1621, Giro 726, Umbau 12 000, Einricht. 14 066. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 344 145, Gewinnvortrag 55. Sa. RM. 394 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 443, Gewinnvortrag 55. Sa. RM. 29 498. –— Kredit: Rohgewinn RM. 29 498. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hans Heberer, Mannheim; Fabrikdir. Gustav Kathagen Fabrikdir. Hermann Muther, Frankenthal; Gen.-Dir. Fritz Sellge, Starnberg. Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Gallus Anlage 7. Der in der G.-V. v. 28./12. 1927 zu erstattende Bericht besagt, dass sich innerhalb der Frist zur Aufstellung der Reichsmark-Eröffnungsbilanz, die Ende März 1928 abläuft, die Grundlagen für die Goldbilanzierung nicht feststellen lassen würden. Mit dem Reichs- entschädigungsamt sei 1926 ein Vergleich abgeschlossen worden. Die Bemühungen um Wiederaufbaudarlehen seien gescheitert, da die beabsichtigte Finanzierung von Wohnungs- bauten nicht als Wiederaufbauarbeit angesehen worden sei. Das Reichsentschädigungsamt habe die Errichtung von Häusern gefordert, was aber der Bank nach ihren Aufgaben nicht möglich erscheine. Über die Bemühungen, geeignete Objekte zur Wiederaufbautätigkeit zu finden, könnten noch keine Einzelmitteil. gemacht werden. Eine Betätigung auf dem alten Arbeitsgebiet, der Finanzierung von Lokalbahn-Ges. in österr. Nachfolgestaaten, komme nicht in Frage. Eine zuverlässige Bewertung der der Bank wieder zurückgeflossenen Prioritäts- aktien von Lokalbahnen des einstigen Besitzes sei noch nicht möglich. Auch eine Ent- scheidung darüber, wie hoch die Oblig. des Instituts aufzuwerten seien, habe noch nicht getroffen werden können. Die Entscheidung sei daher bis auf weiteres ausgesetzt worden. In der G.-V. v. 28./12. 1927 wurde unverbindl. mitgeteilt, dass mit 6 % Aufwert.-Quote für die Oblig. zu rechnen sei. Gegründet: 26./7. bzw. 16./10. 1898; eingetr. 14./11. 1898. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe einer vom Staate garant. Eisenb.-Ges. stehen oder mit staatlicher Zinsgarantie ausgestattet sind, u. die Ausgabe von Oblig. auf Grund der erworb. oder in Pfandbesitz genommenen und beliehenen Wertpapiere. Die Ges. darf die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem gen. Zwecke nicht zus.häng. Geschäfte betreiben; insbes. sind Spekul.- Geschäfte, sowie Beteilig. bei anderen Geschäften ausgeschlossen, jedoch war die Ges. befugt,