Banken und andere Geld-Institute. 5697 bis zu 5000 Stück Aktien der Eisenb.-Renten-Bank in Frankf. a. M. zu pari zu erwerben (4667 Stück erworben). Beteiligungen: Die Bank besass Ende Sept. 1920 folg. Eisenb.-Aktien u. -Oblig.: 4667 Stücke àa M. 1000 Aktien der Eisenb.-Renten-Bank; K 3 398 000 5 % Prior.-Akt. der Brasso- (Kron- stadt) Häromszéker Lokal-Eisenb.; K 9 498 000 5 % Prior.-Aktien der Slavon. Lokal-Eisenb., K 13 088 400 5 % Prior.-Aktien der Temesvär-Modoser Local-Eisenb., K 13 524 600 5 % Prior.- Aktien der Raab-Veszprim-Dombovarer Lokaleisenbahn, K 4 105 200 5 % Prior.-Aktien der Verein. Szegedin-Grosskikinda-Gross-Beeskereker Eisenbahn-Ges., K 410 400 5 % Prior.-Aktien der Szaboleser Komitats-Lokaleisenb. Type B., K 3 359 600 5 % Prior.-Aktien der Szabolcser Komitats-Lokaleisenbahn-A.-G. Type D, K 1 038 400 5 % Prior.-Aktien der Bihärer Vicinal- eisenbahnen-Akt.-Ges., K 702 600 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony-Ohat- Polgarer Local-Eisenbahn- A.-G., K 3 923 200 5 % Prior.-Aktien der West-Ungar. Lokal- eisenbahn-A.-G., K 192 500 5 % Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner Lokalbahn-A.-G., ferner K 5 299 984 Schuldverschreib. der Körmend-Zalalövö-Oriszentpeter-Muraszombater (Südwest- ungar.) Local-Eisenbahn-Akt.-Ges., K 481 315 Schuldverschreib. derselben Lokal-Eisenbahn- A.-G., K 353 982 Schuldverschreib. der Kassa-Hegyaljaer Lokaleisenbahn-A.-G., K 360 806 Schuldverschreib. derselben Ges. Näheres hierüber s. Jahrg. 1923/24 u. früher. Vorstehender Wertp.-Besitz wurde durch die Deutsche Regierung derzeit beschlagnahmt u. der Reparations- Kommission ausgeliefert. Im April 1925 wurden K 192 500 Prior.-Akt. der Versecz-Kubiner Lokalbahn-A.-G., K 4 086 000 Prior.-Akt der Ver. Szegedin-Gross-Kikinda-Gross-Becskereker Lokalbahn u. K 9 466 000 Prior.-Akt. der Slavonischen Lokal-Eisenbahn der Bank zurück- gegeben. Der Wert dieser zurückgegebenen Aktien dürfte nach Ansicht der Bankleitung im Hinblick auf die Valutaentwert. nicht allzu hoch zu veranschlagen sein. Als Entschädig. für die andern beschlagnahmten Werte, die durch die Reparationskommission in Paris ver- steigert worden sind, erhielt die Bank vom Reich einen Entschädigungsbetrag von 2 pro Mille des Wertes der enteigneten Gegenstände, wozu später noch ein Entwert.-Zuschlag von 3 pro Mille hinzukam. Demgemäss erhielt die Bank nur eine Entschädigung von RM. 112 915. Der Vorstand der Bank lud die Besitzer der Schuldverschr. der Bank zu einer Gläubigerversammlung auf den 20./7. 1926 ein, deren Tagesordn. als einzigen Punkt enthielt. „Die Bestellung einer Vertreters der Besitzer der Schuldverschr. für die Verhandl. gemäss 34 des Aufwert.-Gesetzes vor der Aufwert.-Stelle'; als Vertreter wurde gewählt Rechtsanw. Dr. Liebmann, Frankf. a. M. Der gesetzl. Aufwertungssatz von 15 % für die Obl. dürfte nicht im entferntesten erreicht werden. Kapital: M. 10 000 000 in 5 Serien (A, B, C, D, E) a M. 2 000 000 = 10 000 Aktien (Nr. 1 bis 10 000) à M. 1000. Eisenb.-Bank-Oblig.: Die Em. der Oblig. kann bis zur Höhe des Ankaufswertes bezw. Be- lehnungswertes der zu ihrer Sicherheit dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien er- folgen u. darf keinesfalls das Achtfache des Nom.-A.-K. der Ges. übersteigen. Sollten durch Ver- kauf von Wertp. oder durch Tilg. derselben, oder durch Auslös. der beliehenen Wertp. die in Umlauf befindl. Oblig. nicht mehr gedeckt sein, so hat sofort ausserord. Rückzahl. des entsprech. Oblig.-Betrages stattzufinden, u. muss bis zur Durchführ. dieser Massregel der Gegenwert des Fehlbetrages in Barem oder in Staatsp. bei einer der Stellen hinterlegt werden, wo die als Unterlage dienenden Effekten deponiert sind. Die Rückzahl. der Oblig. findet gemäss den zu publizierenden Bedingungen statt. Die rückzuzahl. Oblig. werden durch Verl. vor Notar ermittelt. Für die pünktl. Rückzahl. der Öblig., sowie für Zahl. von Coup. haften: 1) die an dritter Stelle depon. Effekten, 2) das A.-K. u. 3) die Reserven der Ges. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Die zur Sicherheit der Oblig. dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien werden bei von dem Vorst. u. A.-R. durch übereinstimm. Beschl. zu designierenden Bankinstituten, welche sich mit der Verwahr. von Depos. befassen, hinterlegt u. können nur auf Grund eines übereinstimm. Beschl. des Vorst. u. A.-R. zurückgezogen werden. Bis jetzt wurden emittiert: M. 3 000 000 in 3½ % Eisenb.-Bank-Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 104 % spät. innerh. 61 J. Stücke: 30 à M. 5000 Lit. A Nr. 1–30, 375 à M. 2000 Lit. B Nr. 1–375, 1440 à M. 1000 Lit. C Nr. 1–1440, 900 à M. 500 Lit. D Nr. 1–900, 1050 à M. 200 Lit. E Nr. 1–1050. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Rückzahl. mit mind. % u. ersp. Zs., Verl. im April auf 1./8.; verstärkte Tilg. mit 3 monat. Kündig. jederzeit zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. In Umlauf 30./9. 1920: M. 33 800. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1927: 85, 907, =, 80, ?2. 976, (6), ―― 5 M. 15 000 000 in 4 % Eisenb.-Bank-Oblig. v. 1899, bis 1./1. 1903 unkündbar u. von da an rückzahlb. zu pari spät. innerh. 57 J.; Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. ½ % u. ersp. Zs. Verl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. jederzeit mit 3 monat. Kündig. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. In Umlauf am 30./9. 1920 inkl. unten vermerkter 4 % Oblig. von 1906 u. 1911: M. 20 623 400. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1927: 94. 25 94.50*, –, 85, –, 83*/ 50, 63, 58, 70.50, –, —–, 0.76, – (6), – (6.25) %. „ M. 12 000 000 in 4 % Eisenbahn-Bank-Oblig. von 1906; rückzahlbar zu pari innerhalb 57 9 Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Die Stücke lauten auf Namen u. sind durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Jährl. Rückzahl. von mind. % u. ersp. Zs. Verstärkte Tilg. mit 3monat. Künd. zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927, 357