Banken und andere Geld-Institute. 5703 Deutsch-Amerikanische Finanz-Akt.Ges. Hamburg, Büschstr. 3. Die Ges. ist It. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 gemäss Goldbilanz- verordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsch-Brasilianische Boden-Credit Akt.Ges. in Hamburg. Lt. Bekanntm. v. 6./5. 1925 sollte die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 gelöscht werden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektro-Treuhand Aktien-Gesellschaft in Liqu., Hamburg. Verwaltung in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./2. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. Aug. 1925 aufgelöst u. liquidiert. Liquidatoren: Dr. Phil. Alfred Berliner, Kommerzienrat Br. Ing. h. c. Paul Mamroth. Berlin. Zweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Genossenschaften u. andere Personenvereine u. an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder landwirtschaftl. Betriebe im Gebiete des Deutschen Reiches, seiner Kolonien u. Schutzgebiete zum Zwecke der Erricht., Vergrösser. oder Verbesser. elektr. Betriebsanlagen. Die Ges. erwarb kurze Zeit nach ihrer Gründung nom. M. 15 000 000 Akt. der Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges. (siehe diese Ges.), deren sämtl. Aktien der unten bezeichneten Anleihe verpfändet sind. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 25 ― Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlb. 1932. Zs. 2./1. u. 1./7., jetzt nach Aufwert.-Gesetz Zs. v. Aufwert.-Betrag. Noch nicht ausgeloste M. 13 000 000 wWaren gekündigt zum 31./12. 1923. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Darmst. u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mittel- deutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co. Kurs in Berlin: Ende 1914– 1923: 99, 94, 97 97 25, 94.75, , –, – %. Ende 1926–1927 (Neubesitz): 82, 83.50 % Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liduidations-Bilanz am 21. Juli 1925: Aktiva: RM. 2 021 550. – Passiva: RM. 2 021 550. Dividenden: 1912: Nicht deklariert (Gewinn M. 462 078); 1913–1919: 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6½ %. „„ Aufsichtsrat: Bankier Carl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Hamburg-Hessische Bank Akt.-Ges. in Liqu. Hamburg. Gegründet: 23./11. 1896 durch Übernahme des 1865 erricht. Spar- u. Vorschuss-Vereins e. G. Firma bis 28./1. 1923: Spar- und Darlehnskasse A.-G. mit Sitz in Steinbach b. Giessen, wo jetzt Zweigniederlassung. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dr. jur, K. E. A. Kromer, Hamburg, Gerhofstr. 3–5. Zweck: Aufnahme von Spareinlagen, sonst. Geldern, Verabreich. von Darlehen, Hyp., Übernahme von Kaufschillingen, An- u. Verkauf von Wechseln u. Wertp. jeder Art, Förder. von Kredit u. Erwerb, Betrieb von Bank-, Börsen- u. Kreditgeschäften aller Art, Immobil.- Geschäfte, insbes.-Erwerb u. Verwert. von Grundst., Versicherungsgeschäfte. Kapital: (Bis 28./2. 1925) RM. 19 000 in 20 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 200, 250 Akt. Iät. B u. 500 Akt. Lit. C zu je RM. 20. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 120 Mill. in 120 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Die urspr. 20 Nam.-Akt. werden in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt mit 5 % Vorz.-Div. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 120 020 000, davon M. 60 Mill. zu 1000 % u. M. 60 020 000 zu 300 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 240 020 000 (nach Einzieh. von M. 20 000 Vorz.-Akt.) auf RM. 19 000. (Die urspr. M. 20 000 Gründ.-Akt. wurden auf RM. 4000 gestellt, restl. RM. 15 000 auf die Inflat.-Emiss. verteilt). Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 501 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 4010 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1./8. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 320 St, Reichsmark-Bilanz am I1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, Sorten u. Zinsscheine 16 177. – Passiva: A.-K. 19 000, Kredit. 58 793. Sa. RM. 77 793. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: C. Hartwig, C. W. Pohlig, A. Schönefeld, Dr. Schönewolf, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Debit. 15 693, Nostroguthaben bei Banken u. Bankiers 34 379, eigene Wertp. 2042, Inv. 9500.