Banken und andere Aei 5793 Steuern je Aktie. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 500 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K., sodann die St.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K. Von dem dann ver- bleib. Betrage erhalten die Mitglieder des A.-R. 10 % Tant.; von dem Rest erhalten die Vorz.-Akt. eine weitere Div. von 1 %. Der Überschuss wird an die Stammaktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 104 322, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 104 929, Wechsel 89 480, Guth. bei Banken u. Bank- firmen 112 238, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 53 119, eig. Wertp. 42 650, Debit. 1 030 527, (Avaldebit. 46 850), Hyp. 22 919, Bankgeb. 1 700 000, Beteil. 181 000, sonstiges Vermögen 4191, Iny 150 000. Pà= . 500 000, Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 914 227, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten 203 603, 3. nach 3 Monaten fällig 1 513 360, sonst. Kredit.: 1. innerhalb 7 Tagen fällig –, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten 43 661, 3. nach 3 Monaten fällig 347 208, (Avalkredit. 46 850), Akz. 19 500, Reingewinn 53 817. Sa. RM. 3 595 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Geschäftsunk. 541 835, Reingewinn 53 817, (davon: Hauptres. 5000, Vortrag 48 817). Sa. RM. 595 652. – Kredit: Gewinn an Zs., Prov., Zins- scheinen, Geldsorten, Eff. u. Aufbewahrungsgebühren RM. 595 652. Kurs: Ende 1923–1925: –, 0.18, – %. In Hamburg notiert. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1921–1925: 11, 30, 0. 0, 0 %: Vorz.-Akt. 5, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Carl Friedrich Stapelfeldt, Johann Gechter, John Friedrich Hartung und Heinrich Rullmann. Aufsichtsrat: Lt. Bekanntm. v. 4./2. 1927 schieden sämtl. A.-R.-Mitgl. aus. Die Namen der neuen Mitgl. wurden noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Treuhand-Bank Akt.-Ges., Hamburg, Borgfelder Str. 28. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Konkurs sollte eröffnet werden, wurde aber mangels Masse abgelehnt. Amtl. Eirmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hammaburg, Finanz u. Handels-Akt-Ges. Hamburg. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 1923. Firma bis 6./4. 1925: Hammaburg, Fahrzeug- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Treuhänder-, Vermittlungs- u. Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Erich Quenzel, Paul Bandt. Aufsichtsrat: Emil Tiedemann, Hamburg; Kurt Brodowsky, Pinneberg; Friedrich Pasvahl, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Bank in Hamburg Akt.-Ges., Hamburg, Bohnenstr. 6. (In Konkurs.) Über das Vermögen der unter Geschäftsaufsicht gewesenen Ges. wurde am 20./11.1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm Str. 23/31. Zur Verteil. sind etwa RM. 71 100 verfügbar. Dabei sind RM. 912 bevorrechtigte und RM. 1 403 682 nicht bevorrechtigte Konkursforder. zu berücksichtigen. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 8./12. 1926 wird nach einer Abschlagsverteilung von 5 % in den nächsten Wochen voraussichtlich eine weitere Verteilung von 7 % vorgenommen werden; ausserdem können vielleicht bei der Schlussverteilung noch etwa 1–2 % zur Auszahlung kommen. Zu bemerken ist noch, dass während der Geschäftsaufsicht ausserdem bereits eine Div. von 10 % an die Gläubiger verteilt worden ist. Die Aktionäre haben bei dieser Sachlage nichts zu erwarten. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.