1 Banken und andere Geld-Institute. 5707 schaften zu Hannoyer Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Lidquidator: Max Winkler, Hamburg. Lt. Bek. v. 19./7. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zentral-Bank, Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 9. (In Konkurs). UÜber das Vermögen der Ges. ist am 16./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43. Konkurs Mitte März 1926 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Löschung der Firma noch nicht bekannt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bank für Landwirtschaft und Gewerbe in Liqu., Akt-Ges. in Hameln. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Wilhelm Schneiker, Heinrich Voss, Hameln; Wilhelm Sell, Erich Giers. Zweignieder- lassung in Bodenwerder. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Gutsbes. Gustav Schelpmeyer, Coverden; Emil Schlüter, Hameln; Ritter- gutspächter Friedr. Garben, Kirchohsen; Hofbes. Wilh. Zeddies, Daspe; Aug. Christoph, Rinteln; Heinr. Treviranus, Varenholz; Jul. Otto, Hameln; Emil Heller, Hehlen. Gebr. Dammann Bank Kommandit-Ges. auf Aktien in Hannover, Gr. Packhofstrasse 17. Gegründet: 1./7., 14./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der seit 1879 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Gebr. Dammann, Bankgeschäft, hervorgegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen u. derartige Unternehm. zu erwerben. Kapital: RM. 1 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich nur in Händen von Familienmitgliedern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Debit., Reports 2 603 112, Eff., Devisen, Sorten, Coupons, Wechsel, Beteil. 1 293 893. – Passiva: Kommanditkap. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. u. Div.-Rückl. u. Delkr.-F. 2 797 005. Sa. RM. 3 897 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr., Übertrag auf Div.-Rückl. u. Delkr.-F. RM. 687 650. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 687 650. Dividenden 1923–1926: 0 %. Geschäftsinhaber: Bankiers Dr. jur. Fritz Dammann, Richard Dammann, Leo Brandt, Robert Rosenbaum. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt, Fabrikbes. Ferdinand Sichel, Hannover; Kaufm. Julius Brandt, Lamspringe. Zaahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grosshandelsbank Akt.-Ges. Hannover in Hannover, Rosenstr. 4. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Md. in 100 000 Vorz.-Akt., 100 000 Nam.-Akt., 100 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 3 Md. %. It. G.-V. v. 19./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eigene Wertp. RM. 5100. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 100. Sa. RM. 5100. Direktion: H. Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Philipp Boland; Stellv. Handelsgerichtsrat Ludwig Voss sen.; Robert Voss, Heinrich Sarstedt, Ferdinand Seck, Oskar Meseke, Wilhelm von der Linde, Wein- händler Peter Hans Jürgensen, Wilhelm Sieburg sen., Gotthelf Meseke, Friedrich Wallis, Steuersyndikus Egon Koch, Dir. Dr. h. c. Karl Marks, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.