Banken und andere Geld-Institute. 5709 Treuhand- u. Wirtschaftsberatungs-Akt.-Ges., Hannover, Breite Str. 1. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 22./6. 1926: Hanseatische Wirtschafts-Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme von Treuhand- u. Revisions- tätigkeit jeglicher Art sowie Wirtschaftsberatung. Kapital: RM. 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 u. 500 Aktien zu RM. 100, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 300 000 000 in 3000 Aktien zu M. 100 000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 000 auf RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. In der G.-V. v. 22./6. 1926 wurde der mit der Niederdeutschen Wirtschafts-A.-G. zu Hannover abgeschlossene Fusionsvertrag, nach welchem das Vermögen der letzteren Ges. nach dem Stande v. 1./7. 1926 als Ganzes gegen Gewährung von Aktien unter Ausschluss der Liqu. auf die Hanseatische Wirtschafts-A.-G. übertragen wird, genehmigt u. zum Zwecke der Durchführung dieses Fusionsvertrags die Erhöh. des Grundkapitals um RM. 50 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 500 auf Namen lautenden Aktien zu je RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 422, Bankguth. 25 375, Postscheck 49, 119 132, Beteil. 112 435, Inv. 446 (Avale 76 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 500, Bank- schulden 4676, Kredit. 101684, Gewinn 999 (Avale 76 000). Sa. RM. 257 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 337, Gewinn 999. – Kredit: Gewinnvortrag 17 312, Zs. 14 810, Prov. 74 214. Sa. RM. 106 337. Direktion: Rudolf Krebs. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Kiel; Dir. Max Bestmann, Altona; Dr. jur. Friedrich Hasselmann, Hamburg; Dir. Willy Brandt, Hannover; Hermann Vathje, Frhr. von Schnuth, H. Voss, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- Akt. Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Hannover, Sophienstr. 1 A. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 24. 11.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Vornahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbes. die Übernahme der, Verwaltung von gewerblichen Handels- u. Industrieunternehm. jeder Art. Die Erricht. u. Beteil. an geschäftlichen Unternehm. in jeder zulässigen Rechtsform. Ausführung bank- geschäftlicher Transaktionen, soweit sie gesetzlich niehs beschränkt sind. Kapital: RM. 15 000 in 75 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 Mill. in 175 000 St.-Akt., 75 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 15 000 in 75 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 388 225, Mobil. 1000, Kassa 1485, Post- scheck 21, Debit. 8164, Verlust-Vortrag aus 1925 6787. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 275 000, Eredit. 115 684. Sa. RM. 405 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 737, Zs. 29 219, Steuern 10 812, Re- paraturen 2606, Abschr. 1000. Sa. RM. 59 379. –— Kredit- Hausertrag RM. 59 * Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Max Bischoff, Kurt Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Handelsschul-Dir. Dipl. Kaufm. Friedr. Buhmann, Siegmund Meyerstein, Dipl.-Ing. Hans Meyerstein, Hannover. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hannover: Bankhaus Max Meyerstein. Treuhand Niedersachsen Akt.-Ges. in Liqu., Hannover. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Hans Glahn, Hannover, Robertstr. 6. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss, dem Liquidator Vollmacht zu erteilen, nach Einziehung der letzten noch aussenstehenden Kosten den Abschluss der Liqu. anzumelden. Schulden sind nicht mehr vorhanden. Eine amtl. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Verkehrsbank Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Langelaube 14a. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Stephan Kraus, „„. Lt. Bek. v. 14./11. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.