5710 Banken und andere Geld-Institute. Bank für Harpstedt und Umgegend, Akt.-Ges. in Liquid. in Harpstedt, Grünestr. 247. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Friedrich Stubbe, Georg Frese, Harpstedt; Auktionator Oestmann, Heiligenrode. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 15. Okt. 1925: Aktiva: Bargeld 19 900, Guth. bei Banken 14 740, Debit. 76 913, Eff. 87, Mobil. 1200, Verlust 22 906. – Passiva: A.-K. 10 000, Guth. auswärt. Banken 40 345, Kredit. 85 331, unerhob. Div. 71. Sa. RM. 135 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 407, Provis. 83, Eff. 2939, Steuern 109, Konkursverlust u. uneinbringl. Forder. 13 777, Mobil. 2300. – Kredit: Vortrag 223, R.-F. 1200, Einnahmen aus Zs. u. Provis. 7273, Gewinn a. Devis. 14, Verlust 22 906. Sa. RM. 31 617. Dividenden 1923–1924: 0, 5 %. Aufsichtsrat: Vors.: Hauptlehrer Otto Homeier, Adolf Peters, Schlossermstr. Joh. Leideck, Landwirt Heinrich Stöver, Harpstedt; Landwirt Joh. Buschmann, Klosterseelte; Johann Meyer, Heiligenrode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika-Bank. Confidentia Handels- und Versicherungs Vermittlungs- Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet. 27./2., 3./5. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25 I. Die Fa. lautete bis 13./8. 1926: Confidentia Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. Zweck: Besorg. von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Nachlass- u. sonst. Ver- mögensauseinandersetz., Vermittl. von Finanz-, Versicher.- u. Handelsgeschäften, ferner fach- männische Berat. u. Erledig. von Rechtsangelegenheiten u. von Steuerfragen jeder Art, Eröffn. von Zweigniederlass. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 17 593, Debit. 66 145. — Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 78 739. Sa. RM. 83 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 54 017, Zs. 2. – Kredit: Provis. 236, Zs. 1727, Verg. von H. F. M. Mutzenbecher 52 055. Sa. RM. 54 019. Dividenden 1924– 1925. 0 %. Direktion. Kurt Reger, Lothar Frhr. v. Brandenstein. Aufsichtsrat. Vors. Herm. Wilh. Mutzenbecher, Dir. Matthey-Doret, Hamburg; Frhr. v. Campenhausen, Heidelberg. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank; Heidelberg: Rhein. Creditbank. Heilbronner Privatbank Akt.-Ges., Heilbronn. Nach Zeitungsnachrichten hat die Ges. ab. 15./9. 1924 ihren Geschäftsbetrieb eingestellt u. intern ihre Liqu. fast vollständig vollzogen. Die endgültige Abwicklung der noch schwebenden Geschäfte erfolgt durch die Treuhandbank A.-G., Stuttgart. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Heilbronn v. 12./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 15./12. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 7./7. 1927 wurde die Nichtigkeit der Ges. im Handelsregister eingetragen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Helbraer Bank Akt.Ges. in Liqu., Helbra. Lt. G.-V. vom 24./1. 1925 wurde die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator war Friedrich Wehmann, dessen Vollmacht lt. amtl. Bek. v. 7./6. 1926 erloschen ist. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hersfelder Treuhand Akt-Ges., Hersfeld, Hainstr. 7. Gegründet: 5./2. 1918; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G6. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Sicherstellung der Durchführung der bereits seit längerer Zeit zwischen den Tuchfabriken A. Rechberg und Georg Braun in Hersfeld bestehenden Betriebs- . ――