Banken und andere Geld-Institute. 5713 Beteil. bestehen, nicht aufgenommen werden. Dagegen können für eigene Rechn. sämtl. in das Bankfach einschlagende Geschäfte betrieben werden. Kapital. M 126 000 000 in 60 Aktien zu M. 100 000, 10 000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. um M. 6 Mill. ist durch G.-V. v. 3./7. 1923 beschlossen worden; es wurden 60 Aktien zu M. 100 000 ausgegeben. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Aug. Strasser, Kempten; Brauereibes. Hans Rösch, Augsburg; Käse- u. Buttergrosshandlungsinh. Josef Moosmang, Kaufbeuren: Gutsbes. Erhard Heiss, Grossaitingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gold-Girobank Schleswig-Holstein, Akt.-Ges., in Liqu. Kiel, Mühlenbach 6. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 28./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Landesbank-Dir. Richard Niemeyer, Bank-Dir. Otto Glahn. — Lt. Schlussbilanz v. 12./10. 1926 gelangt ein Betrag von 96 460 zur Ausschüttung an die Aktionäre. Die Ges. hat einen Betrag für Steuerforder. zurückstellen müssen. Falls dieser Betrag nicht voll beansprucht wird, erfolgt noch eine Nachzahl. der Aktionäre. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Gewerbe- und Landwirtschaftsbank Kipfenberg, Akt.-Ges. in Liqu. in Kipfenberg. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren:, Heinrich Reder, Kipfenberg; Karl Kurz, München. Zweck: Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Aufsichtsrat: Wurde nicht veröffentlicht. Creditbank Mittelrhein, K. G. a. A. in Liqu. in Koblenz. Gegründet: 29./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 26./11. 1927 beschloss Auflösung der Ges. u. der Zweigniederl. Bendorf. Liqui- dator: Kaufm. Josef Fuchs, Koblenz, Roonstr. 3. Die Verwaltung der Bank war mit ihren Gläubigern dahin einig geworden, das Geschäft zu liquidieren. Die Auflösung wurde auch deshalb zur Notwendigkeit, da es nicht verhindert werden konnte, dass das wertvollste Vermögensstück der Ges., das Geschäftshaus Rheinstr. 6 zu Koblenz mit allen Bankein- richtungen in einem gesamten Buchwert von RM. 164 000, bei der Zwangsversteigerung im Februar 1927 zu einem Preise von nur RM. 42 000 einem auswärtigen Liebhaber zuge- schlagen wurde. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fort- führung des zu Bendorf unter der Firma Gebrüder Tilemann, Pulch u. Co. Kommanditges. bestehenden Bankhauses. 1./12. 1922 Übernahme der Niederlass. Bendorf d. Westdeutschen Creditbank u. Vereinigung mit Zweigniederlass. Bendorf. Kapital: RM. 200 000. Näheres über Kap.-Entwickl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 148 000, Mobil. 20 000, Bankguth. 164, Aussenstände 69 611, Wertp. 5, flüssige Mittel 40, Verlust 80 790. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 26 200, Verbindlichkeiten 92 410. Sa. RM. 318 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.unk. 30 685, Zs. 10 228, Verluste, Aussen- stände 10 097, Abschr. 4394. – Kredit: Provis. u. Zs. 2884, Verlust 52 521. Sa. RM. 55 406. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 146 000, Mobil. 18 000, Bankguth. 4681, Aussenstände 60 142, Wertp. 5, flüssige Mittel 35, Verlust 87 470. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 26 200, Verbindlichkeiten 90 134. Sa. RM. 316 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.unk. 4169, Verluste, Aussenstände 2882, Abschr. 4000. – Kredit: Provis. u. Zs. 342, Wiedereingang von Aussenständen 4028, Ver lust 6680. Sa. RM. 11 051. Persönlich haftender Gesellschafter: Walter Pulch, Horchheim b. Koblenz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Kleinmann, Köln-Marienburg; Stellv. Bankier Josef Morsch- bach, Köln; Justizrat Eugen Müller, Koblenz; Bankherr J. Ullrich, Gladbeck. — 0 ( 0 Rheinische Hansabank Akt.-Ges. in Liqu., Koblenz. Schlossstr. 6. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 1115 G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Mathias Gräff, Koblenz- oselweiss. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 358