5714 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland, insbes. auch die Über- nahme der Geschäfte der Hansabank eingetr. G. m. b. H. in Koblenz, sowie die Ausführung von Treuhandgeschäften u. die Pflege verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 200 000 in 1600 Inh.- u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./11.1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 durch Umtausch von je nom. M. 100 000 alter Akt. in RM. 100-Akt. neuer Ausgabe. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa u. Sorten 6226, Reichsbank 2057, Postsch. 764, Banken 13 891, Wechsel 14 093, Debit. 514 539, Wertp. 2362, (Bürgschafts- schuldner 12 450), Beteil. 61 300. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 44, Verpflicht. bei Banken 37 262, do. bei Hansabanken 144, Kredit. 206 391, Spar-K. 118 060, K. pro Diverse 39 905 (Bürgschaftsforder. 12 450), Steuer-Rückstell. 13 000, Devis.-Steuer 256, Eff.-Steuer 171. Sa. GM. 615 233. Dividenden 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Hubert Hirtz; Stellv. Fabrikbes. Hugo Klutz, Handelsgerichtsrat J osef Brand, Wilh. Assenmacher, Willi Werner, Koblenz. Aachen-Kölner-Treuhand-Akt.-Ges. in Köln, Weissenburger Str. 46. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Treuhändergeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Seit Juni 1922 Vollzahlung. Die G.-V. v. 30./9.1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flüssige Mittel 1492, Aussenstände 9334, Grundst. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Delkr. 4573, Schulden 1248, Reingewinn 7. Sa. RM. 10 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 671, Abschreib. 2999, an Delkr. 5000, Reingewinn 7. Sa. RM. 21 678. Kredit: Gebührenüberschuss RM. 21 678. Dividenden 1921–1926: 5, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: S. Portier. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Wilh. Lindheimer, Köln; Wilh. Henkel, Aachen; Frau E. Portier, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Holländische Bank Akt.-Ges. in Köln, Marzellenstrasse 7. Der G.-V. v. 8./12. 1926 wurde Mitteil. nach $§ 240, H. G.B. gemacht. Die beantragte Lidu. der Ges. wurde zunächst von der T.-O. abgesetzt. Die Ges. soll still liquidiert werden. Gegründet: 21./12. 1920 bzw. 13./5. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer s Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts durch Fortführung des von der Firma Deutsch Holländische Bank Rossberg & Co. zu Köln betriebenen Bankgeschäfts. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes soll insbesondere der Bankverkehr mit den Niederlanden u. dem Auslande überhaupt gepflegt werden. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-A. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 v. 26./1.–14./2. 1923 zu 150 . Die G.-V. v. 7./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 320 Mill.; die Aktien sind zu 1500 % begeben worden. Lt. G.-V. v. 15. Nov. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. (nach Einzieh. der M. 320 Mill. Vorrats-Akt. Emiss. Aug. 1923) auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. . Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 K. — 1 Öb. Gewinn-Verteilung: Über die Gewinnverteilung beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 4755, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1244, do. bei Banken u. Bankfirmen 10 866, Debit. 74 082, Inv. 16 730, Immob. 274 180, Verlust-Vortrag 170 617, Verlust 143 535. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10000, Delkr. 9000, Guthaben von Banken u. Bankfirmen 664, Kredit. 276 347. Sa. RM. 696 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 349, Debit. 62 038, Zs. 20 047, Immobil. 3623, Abschr. 7453. – Kredit: Erträge aus dem Eff.geschäft 1020, do. aus dem Devisengsschäft 924, do. aus dem Kontokorrentgeschäft 1032, Verlust 143 535. Sa. RM. 146 512. Dividenden 1921–1926: 0, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Henri Ed. Vertin, Rechtsanw. Clemens Abs., Bonn. Prokurist: Dietr. Rademacher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; D. W. H. Patyn, Amsterdam; Komm.- Rat M. W. Ribbert, Köln; Bank-Dir. Garrit Reyer van Kralingen, Amsterdam; Finanz-Dir. 0. Mewes, Düsseldorf; Dr. S. de Meester, Haag; Bankier S. Rossberg, Hagen i. W.; Rechts- anw. Dr. Wilh. Bayer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =