Banken und andere Geld-Institute. 5715 Gewerbebank Akt.-Ges., Köln-Mülheim, Frankfurter Strasse 8. (In Liqu.) Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Auflös. der A.-G. u. Liqu. Liquidatoren: H. Karbich, G. Oberbörsch, W. Schmitz, Köln-Mülheim. Die G.-V. v 10./11. 1927 genehmigte die Über- tragung des Vermögens auf die Mülheimer Kredit- u. Privatbank e. G. m. b. H., diessich bereit erklärt habe, die Gewerbebank als Ganzes zu übernehmen. Nach der Übertragung würde die Kredit- u. Privatbank das Verfahren weiter abwickeln. Man hofft, bei diesem Verfahren noch etwas für die Aktionäre der Gewerbebank herauszuschlagen. Gegründet: 1896 als e. G. m. b. H., in A.-G. umgewandelt 12./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art mittel- u. unmittelbar, insbes. Fortführ. des von der Gewerbebank e. G. m. b. H. in Liqu. in Köln-Mülheim betrieb. Bank- unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 4750 St.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 450 Mill. in St.-Akt. zu M. 5000, zu pari begeben. A.-K. dann umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 500 Mill. im Verh. 5000: 1 auf GM. 100 000 derart, dass zunächst eine Zus. leg. der Aktien im Verh. 100: 1 stattfand u. der Nennwert dieser Aktie auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Es bestehen somit 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 10. April 1927: Aktiva: Kassa 330, Postscheck 167, Wechsel 5750, Schuldner 141 458, zweifelhafte Forder. 52 632, Immobil. 24 800, Bürgschaften 3000, Verlust 18 707. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Banken 105 297, Spareinlagen 5096, Gläubiger 6915, versch. Gläubiger 6535, Bürgschaften 3000. Sa. RM. 246 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 003, Provis. 6562, Unk. 5169, Gehälter 6820, Gewinn 4590. – Kredit: Zs. 9698, Provis. 4196, Unk. 524, Gewinn 18, Verlustsaldo 18 707. Sa. RM. 33 145. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Kassa 52, Postscheck 12, Wechsel 4824, Schuldner 106 002, Bürgschaften 3000, Immobil. 24 800, Verlust 100 697. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Banken 98 903, Spareinlagen 4740, Gläubiger 5358, verschied. Gläubiger 7386, Bürgschaften 3000. Sa. RM. 239 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4568, Provis. 2857, Gehälter 2860, Unk. 3524, Verlust 77 344, Verlust aus 1926: 14 136. – Kredit: Zs. 3199, Provis. 1295, Unk. 98, Verlust- saldo 100 697. Sa. RM. 105 291. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Heidberg, Stellv. Heinrich Frohne, Ignaz Skupien, Anton Dahl, Johann Tillmann, W. Steimels, Walter Cramer, August Schmelzer, Johann Höhner, Köln-Mülheim; W. Abels, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hypothekenschutzbank für die Rheinprovinz Akt.-Ges. in Köln. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 10./2. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Nach einer handelsgerichtl. Eintragung vom Ende Januar 1927 ist die Liqu. eröffnet. Liquidator: Toni Schiefenbusch, Köln. Kölner Markthallen-Bankgeschäft Kwakernaak & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Hauptmarkthalle. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Justizrat Dr. Carl Sauer, Wilmar Kretschmar, Köln. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma im Nov. 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. . Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rheinische Union Bank Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923 Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 5./2. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Reuschel, Köln, Neusser Wall 40. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 15./12. 1926 wurde der Bankbetrieb der Ges. nicht aufgenommen. Gläubiger sind nicht vorhanden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Fortführung des von Bankier Karl Langguth, Köln, eingebrachten, zu Köln unter der Firma Langguth & Co. betriebenen Bankgeschäfts. „„ Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 00 Milliarden in 5 Mill. Aktien zu M. 100 000, übern, von den Gründern zu Pari. Lit. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. 358*