5718 Banken und andere Geld-Institute. Pegnitzbank Akt.-Ges. in Liqu., Lauf a. P., Marktplatz 49. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Die beantragte Geschäfts- aufsicht wurde durch rechtskräftigen Zwangsvergleich v. 14./10. 1924 beendet. Liquidator: Buchdruckereibes. A. Bachmann, Lauf. Nach dessen Mitteilung soll die Liqu. Dez. 1927 beendet werden Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, Beteilig. an solchen sowie an Geschäften des Handels u. der Industrie u. Ausführung aller bank- u. börsentechnischen Geschäfte u. Aufträge. Kapital: M. 1 Milliarde in 900 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Alfred Bachmann, Lauf; Landwirt Konrad Wölfel, Speikern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank- & Handels-Akt.-Ges., Leipzig, Katharinenstr. 17. Lt. Bekanntm. v. 16./3. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Zu Zwangsliquidatoren sind die bisher. Vorstandsmitgl. Max u. Joh. Keiser, Leipzig, bestellt worden. Amtl. Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bankhaus Hölzel, Wehnert & Co., Aktiengesellschaft in Konkurs in Leipzig, Augustusplatz 7. Gegründet: 12./1. 1924 mit Wirk. ab T.1= 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Am 10./4. 1926 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Bankier Tobias Schless, Leipzig, Ritterstr. 1/3. Nach dessen Mitteil. dürfte eine Quote von ca. 15 % auf die nicht bevorrechtigten Forderungen entfallen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des von der Kommanditges. unter der Firma Hölzel, Wehnert & Co., Kommanditges. in Leipzig, betrieb. Bankunternehm. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 4000 Inh.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Cura Aktienges. für Vermögensverwaltung, Leipzig. (In Liqu.) Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. trat Anfang März 1926 in Liqu. Liquidator: Frau Margarete von Raven, München, Kaufinger Str. 3. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Vermögen oder Vermögensbestandteilen aller Art und Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, die damit im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 8000 (50: 1) in 400 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wertp. 4828, Bankguth. 880, Debit. 185, Verlust 9061. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 59, Kredit. 3145, Konto neuer Rechnung 3750. Sa. RM. 14 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 11 717, Pens. 5942, Unk. 4525, Zs. u. Prov. 114, Abschr. auf Wertp. 1269. – Kredit: Forsten Tegernsee 7400, Schloss- verwaltung Tegernsee 6910, Wertp. 196, Verlust 9061. Sa. RM. 23 569. Dividenden 1921–1925: 0, 25, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Kaufm. Wilhelm Hoffmeister, Rechtsanw. Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Coburg. Leipziger Bankverein, Akt.-Ges. in Leipzig, Burgstrasse 26. Gegründet: 20./12. 1921, 16./2. 1922; eingetr, 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes. Kapital: RM. 405 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 5 Nill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 u. 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 auf M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 41 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, davon 25 Mill. angeb. den bisher.