Banken und andere Geld-Institute. 572 3 Kronenberger & Co., K.-G. a. A., Mainz, Grosse Bleiche 35/37. Gegründet: 28./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. dt Jahrg. 1924/25. Durch G.-V.-B. v. 31./12. 1926 ist die Ges. mit allen Aktiven u. Passiven mit Wirk. ab 1./1. 1927 in eine einfache Kommandit-Ges. umgewandelt worden. Die Fa. dieser lautet: Kronenberger & Co, Letzte Aufnahme der Komm.-Ges. auf Aktien S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. *Stiddeutsche Kreditanstalt Akt.-Ges., Mannheim 0 5. 9/11. Gegründet: 11./10. 1927; eingetr. 24./11. 1927. Gründer: Deutsche Automobilbank, Akt.- Ges., Berlin; Alfred Loewenstein. B.-Wilmersdorf; Assessor Dr. jur. Erich Zabel, Berlin; Dr. Reinhold Widmann-Laemmert, B.-Wilmersdorf; Bruno Bredow, B.-Lichterfelde. Zweck: Betrieb einer Kreditanstalt, die dem Handel u. der Industrie die erforderlichen Kredite u. Kapitalien zur Verfügung stellt, insbes. zur Finanzierung von Forderungen, vor- nehmlich aus Teilzahlungsgeschäften. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Gerh. Ueltzen, Heidelberg; K. E. Becher, Mannheim. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Dietrichs, B.-Grunewald; Dir. Karl Graf von Pocci, Berlin; Stammgutsbesitzer Dr. jur. Philipp Graf von Berckheim, Weinheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Kurpfalz Akt.-Ges., Mannheim, D 5, 7. Gegründet: 1921 als G. m. b. H., 1923 in eine A.-G. umgewandelt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb aller unter eine Treuhandges. fallenden Geschäfte wie: Revis., Bilanz- aufstell., Neuorganisat. von Buchführungen u. deren fortlaufende Überwachung, Steuer- beratungen, Finanzierungen, Sanierungen, Umwandlungen u. Vermögensverwaltungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 600 Aktien zu M. 1 Mill., 4000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 % Lft. G. V.. 15./12. 1924 Umstell. im Verh. 100 000: 1 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2229, Debit. 5592, Dubiose 1, Einricht. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Umstell.-Res. 2000, Sonderres. 1057, Reingewinn 3565, Tant. 1200. Sa. RM. 17 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk,, Gehälter usw. 62 917, Abschr. auf Einricht. 2056, Tant. 1200, Reingewinn 3565. Sa. RM. 69 739. – Kredit: Bruttogewinn RM. 69 739. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Julius Neumann, Dipl.-Kfm. Heinrich Kühl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Keller, Prof. Dr. Max Rumpf, Dir. Willy Scheble, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Badische Girozentrale. „Universum Akt.-Ges. zur Beschaffung von Betriebsmitteln für Handel und Industrie in Mannheim, Max Josefstr. 11. Lt. Bekanntm. v. 28./2. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführ- liche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Marburger Privatbank, vorm. Justus Wilh. Berdux K. a. A. min Marburg. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Die Ges übernahm das Bankgeschäft Justus Wilh. Berdlunx. Zweck: Erledigung sämtl. in das Bankfach einschlagender Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kasse, Devisen u. Wechsel 33 168, Eff. 51 177, Immobil. 39 741, Mobil. 1, do. 6932, Debit. 158 819, Bürgschaften 2900, Avale 10 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 60 826, Akzepte 10 940, Kredit. 114 495, Bürgschaften 2900, Avale 10 500, Gewinn 3578. Sa. RM. 303 240. „