......... 5724 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 23 477, Reingewinn 3578. Sa. RM. 27 055. – Kredit: Erträge RM. 27 055. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Justus Wilh Berdus; Stellv. Karl Hopff. Aufsichtsrat: General a. D. Gustay v. Heinrich, Theodor Souchay, Rechtsanw. Dr. jur. Helmuth Müller-Eigner, Marburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meeraner Handels- und Gewerbebank Akt-Ges. in Liqu. in Meerane i. Sa. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liduidator: Joh. Timotheus Pechmann, Meerane. IJweck: Fortsetzung des unter der Firma Bank für Handel und Gewerbe zu Meerane, e. G. m. b. H. in Meerane und ihren Zweigniederlass. betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 5 058 000 in 843 Namen-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 125 ―;. Aufsichtsrat: Baumeister Paul Gentzsch, Sattlermstr. Paul Heimer, P. Arth. Müller, Friedr. Louis Windisch, Meerane; Rechtsanw. Dr. Arthur Müller, Carl Jul. Lange, Fabrikant Anton Hermann Uebel, Plauen (Vogtl.). Creditbank Menden A.G. in Liqu., Menden i. Westt. Annger Str. 6. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Firma bis 1923: Creditbank für Stadt u. Amt Menden. Die G.-V. v. 16./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Franz Kissing, Paul Becker, Menden. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000, seit 31./3. 1920 voll eingezahlt. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 22./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) u. lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 12 000 000 (auf M. 18 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. u. d. Aktionären bis 25./7. zu 6000 %, im Verh. 172 angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Reichsbank, Postscheck 591, Wechsel u. Devisen 2258, Debit. 453 696, Avale u. Bürgsch. 6000, Verlust 14 829. – Passiva: (A.-K. Papiermark 18 000 000), Avale u. Bürgsch. 6000, Kredit. 471 376. Sa. RM. 477 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben, Unkosten, Gehälter u. Zs. 108 752, nicht einzubringende Forder. 137 500. –— Kredit: Vortrag aus 1923 18 098, Überschuss an Zs. u. Provis. 63 324, Erlös an Hausverkauf 150 000, Verlust 14 829. Sa. RM. 246 252. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 10, 12, 50, Ö, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Schmöle, Paul Becker, C. Dransfeld, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, G. Adolf Schmöle, Wilh. Feuerhake, Fröndenberg, Ludw. Reinhard, Hemer; Karl Ph. Schniewindt, Neuenrade. Kreditbank für Industrie Landwirtschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Merseburg. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Merseburg v. 4./6. 1926 für nichtig erklärt gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Amtl. Fa.-Löchung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Allgemeine Beamten-Creditbank für Süddeutschland Akt.-Ges. in Liqu. in München, Prannerstr. 14. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 27./7. 1925 beschloss Lidu. der Ges. Liduidatoren: Dr. Moritz Elsässer, L. Zemsch. Die Kredit. sind bereits sämtl. herausbezahlt. Auf die Aktienkapitalien wird eine Quote von zwischen 97 u. 98 % ausgeschüttet werden. Die Liqu. wird Ende Januar 1928 beendet sein. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften unter besonderer Wahrung der Interessen der deutschen Volkswirtschaft. Insbes. war die Aufgabe dieser Bank, die der Versorg. der Beamten dienenden Unternehmen zu finanzieren u. die ihr von den Beamtenbanken u. sonst. Organisationen zufliessenden Gelder sicher u. nutzbringend zu verwalten. Kapital. RM. 200 000 in 9750 St.-A. u. 250 Vorz.-A. zu je RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 245 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 250 Mill., davon M. 5 Mill. Namen-Vorz.-Akt. Lt. a.o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. nach Einzieh. von M. 12 500 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 487 500 000 auf RM. 200 000 (St.-A. 2500: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in