A Banken und andere Geld-Institute. 5725 9750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Deutschen Beamtenzentralbank A.-G., Berlin. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 50 St. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 63, Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 83 350, Kontokorrent 214 149, Wechsel 2478, Mobil. u. Inv. 1, Verlust 4403. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden bei Banken 5249, Kontokorrent 99 196. Sa. RM. 304 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Unk. RM. 79 746. — Kredit: Vortrag 3735, Gewinn aus Eff., Sorten, Wechseln, Provis. u. Sonstigem 39 374, Überweis. vom gesetzl. R.-F. 21 000, do. Delkr.-F. 11 232, Verlust 4403. Sa. RM. 79 746. Dividenden 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Ober-Reg.-Rat Richard Neithardt, München; Rektor Dr. Peter Class, Darmstadt; Bank-Dir. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Berlin; Ministerialrechnungsrat Friedr. Ott, Verb.-Dir. Alfred Weiler, Karlsruhe; Geh.-Rat Dr. P. Lederer, Berlin; Postrat Otto Rottacker, Stuttgart; 1. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Staats-Bankrat Roettenbacher, Hauptlehrer Anton Scherbauer, Verb.-Dir. Hans Thoma, München; Landgerichtsrat Dr. Hermann Weindel, Heidelberg; Bürgermeister a. D. Dr. Weinreich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus L. Waitzfelder Akt-Ges., München. Die Bank hat Anfang Januar 1926 ihren Gläubigern mitgeteilt, dass bei ihr eine Zahlungsstockung eingetreten sei, deren Behebung innerhalb Monatsfrist jedoch erhofft werden könne. Die Gläubiger, welche Herausgabe ihrer – auf Stückekonto — gekauften Wertp. verlangten, wurden hingehalten, bis sich herausstellte, dass diese Wertp. den kredit- gebenden Banken verpfändet u. teils bereits im Sommer 1925, teils im Winter 1925/26 zur Deckung ihrer Forder. zwangsweise verkauft worden waren. Die am 12./12. 1925 von der G.-V. genehmigte Bilanz wies bei RM. 101 000 A.-K. u. RM. 5050 Res. RM. 453 143 Aussen- stände u. ein Auseinandersetz.-K. (Forder. gegen die Erben des Komm.-Rats Th. Waitzfelder) von RM. 250 000 aus, denen ein Delkr.-K. von RM. 210 457 gegenübersteht. Die grossenteils auf die Inflationszeit zurückreichenden Aussenstände sind teils uneinbringlich, teils be- Stritten, so dass für die Gläubiger wohl nur die von der Bayer. Gemeindebank eingeklagte Forder. gegen die Erben des Vorbesitzers als einziger Aktivposten verbleibt, nachdem alle Sanierungsversuche gescheitert sind. Eine Bilanz auf 31./12. 1925 wurde nicht aufgestellt, auch wurde noch keine Anzeige nach § 240 H. G.B. über den Verlust des A.-K. erstattet Das Bankgeschäft ist seitdem geschlossen. Gegründet. 13., 23./7., 4./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer u. Einbringerwerte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925 IV. Zweck. Betrieb des Bank-Komm.- u. Warengeschäfts in allen seinen Zweigen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des Bankgeschäfts L. Waitzfelder, München. Kapital. RM. 101 000 in 4845 St.-Akt. u. 205 Namen-St.-Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 102 Millionen in 2100 Namen-St.-Akt. zu M. 10 000, 2900 Inhaber- St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000, 500 zu M. 2000, 20 000 zu M. 1000 sowie 200 Namen- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 100 Mill, begeben zu pari. In der G.-V. v. 12./12. 1925 wurde beschlossen, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln u. das A.-K. von M. 202 000 000 auf RM. 101 000 umzustellen. Gegen diese Beschlüsse wurde im Auftrage des Komm.-Rat Waitzfelder Protest zu Protokoll gegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Ak tiva: Kassa 564, Girobankguth. 1412, Wechsel 500, Eff. 45 260, Debit. 453 143, Auseinandersetz.-K. 250 000, Banken 10 432, Einricht. 1. – Passiva: Akt.-K. 101 000, R.-F. 5050, Kredit. 438 425, Rückstell. f. Steuer usw. 5833, Delkred. 210 457, Gewinn 521. Sa. RM. 761 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 147 009, Verlust a Debit. 155 000, Prozess- kosten-Rückstell. 53 000, Gewinn 521. – Kredit: Eff. 20 812, Diskont u. Wechsel inkl. Spesen 12 760, Zs. 241 425, Prov. 80 533. Sa. RM. 355 531. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ernst Schörry. Aufsichtsrat. Rentner Philipp Natterer, Fabrikbes. Dr. Fritz Hans Heil, Justizrat Karl Scheib, Gutsbes. Karl Kroeckel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Holzkreditbank Akt-Ges., München, Wim pfener Str. 1. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 18./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.