* 5726 Banken und andere Geld-Institute. Bayerische Investment Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 6 II. Gegründet: 24./9. 1926; eingetr. Okt. 1926. Gründer: Dr. jur. Fritz Belke, Dir. Georg Rudolf Schmitt, Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, Dr. jur. Julius Gentes, München; Georg Dehn, Freimann b. München. Zweck der Ges. ist die Kapitalinvestition nach dem Vorbild der englischen und amerikanischen Investment-Corporationen zur Erzielung einer sicheren, guten Dauerrente durch Erwerb von festverzinslichen Obligationen öffentlicher u. privater Schuldner, von Aktien u. Beteil., sowie durch Gewährung u. Vermittlung langfristiger Kredite u. Anleihen aus eigenen u. fremden Mitteln. Kapital: RM. 1 000 000 in 9000 Namen-Akt. A u. 1000 Namen-Akt. B zu RM. 100. über- nommen von den Gründern zu pari. Die Aktien der Serie B erhalten erst dann einen Gewinnanteil im Höchstmasse von 5 %, wenn die Aktien der Serie A einen solchen von 6 % erhalten haben; weitere Ansprüche an den Jahresgewinn stehen den Aktien der Serie B nicht zu. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., Aktie B 10 St. Direktion: Georg Dehn, Dr. Julius Gentes. Aufsichtsrat: Dr. jur. Fritz Belke, Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, Geh. Justiz- rat Dr. Karl Schad, Notar, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Kohlenhandelsbank Akt.-Ges., München, Rumfordstr. 2. Die G.-V. v. 30./5. 1927 hat die Auflös. der Ges. unter Ubertrag. ihres Vermögens im ganzen zwecks Verschmelz. mit der Bayerischen Landesproduktenbank Akt.-Ges. in München unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewähr. von Aktien (RM. 100: 100) beschlossen. Die Firma ist erloschen. Nach dem Geschäftsbericht war das Jahr 1926 für den bayerischen Kohlenhandel kein der allgem. Konjunkturbesserung entsprechendes. Der Umsatz erfuhr keine wesentliche Steigerung, die Handelsspanne blieb eng bemessen. Kap.-Neubild. konnten sich beim Kohlenhandel nur spärlich u. nicht überall vollziehen. Das Institut konnte den Anforder. des Kohlenhandels nicht in der wünschenswerten Weise gerecht werden, da das geringe Eigenkapital u. der Mangel an Depositengeldern eine Ausdehn. des Geschäfts nicht zuliess u. die angestrebte weitere Kreditmöglichkeit sich nicht verwirklichen liess. Die zu erreich. Ziele (Erweiter. des Geschäfts) werden durch das nunmehr vollzogene Zus.gehen der beiden Anstalten eine wesentl. Förderung erfahren. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Geldliche Sicherstell. u. Erleicht. des Einkaufs u. der Beweg. von Brennstoffen aller Art im Inland u. der Einfuhr von Brennstoffen aus dem Ausland, insbes. auch die Uebernahme von Treuhandgeschäften aller Art für den bayerischen Kohlengrosshandel u. für die damit verbundenen Industrien u. verwandt. Zwecke. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Ak zu RM. 20. Urspr. M. 510 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1923 um M. 500 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 17./10. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von 1 010 000 000 auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Nach Einzieh. von M. 200 Mill. St.-Akt. im Verh. 8000: 1 von 800 Mill. auf RM. 100 000 u. das Vorz.-Kap. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 49 441, Banken 146 887, Debit. 77 265, Wechsel 153 858, Eff. 1, Inv. 1, (Avale 45 632). – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 34 873, Kredit. 279 118, (Avale 45 632, Gewinn 8463. Sa. RM. 427 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 164, Abschr. auf Inv. 175, Gewinn 8463. – Kredit: Vortrag 2444, Erträgnisse aus Wechsel, Zs., Provis. u. Eff. 47 359. Sa. RM. 49 803. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 8 %. Direktion: Dr. Willy Fiedler, Hansjörg Frank. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat N otar Dr. Karl Schad, München; Stellv. Komm.-Rat Valentin Schultheiss, Kulmbach; Hugo Bihrer, Komm.-Rat u. Handelsrichter Carl Flüggen, München; Josef Gstatter, Augsburg; Dir. Heinrich Heitzer, Nürnberg; Dir. Jäckel, Zwickau i. Sa.; Heinrich Kessler, München; Geh. Komm.-Rat Koesters, Schwandorf; Isidor Mayer, Bamberg; Kohlengrosshändler J. C. Neckermann, Würzburg; Dir. Josef Rauschopf, Rechts- anwalt Hofrat Luitpold Schülein, Dir. u. Handelsrichter Otto Schwarzmaier, Syndikus Dr. Semmelmann, München; Dr. Carl Stündt, Nürnberg; Gen.-Dir. Hans Thiemessen, Frankf. a. M.; Geh. Bergrat Dr. Karl Weithofer, München; Herm. Wirth, Nürnberg; Oberberg-Dir. Michael Zieglmeier, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.