5728 Banken und andere Geld-Institute. Staatsbank-Direktorium: Präsident Staatsrat Dr. Wilh. v. Wolf. Reg.-Dir. Hermann Beisler, Bankkonsulent; Oberfinanzdirektoren Friedr. Moroff u. Kurt Flamme; Oberreg.-Räte Karl Pfeufer, Dr. Franz Löwenfeld u. Dr. Gg. Reif, Staatsbank-Dir. Erh. Röttenbacher, Reg.-Rat I. Kl. Friedrich Grathwohl, Staatsbank-Dir. Max Lechner. Vorstände der Bayerischen Staatsbankniederlassungen: München: Oberfinanzdirektoren Friedrich Moroff u. Kurt Flamme, zugleich kaufmännische Oberleiter des Gesamtinstitutes; Staatsbankdirektoren Friedrich Reiss u. Friedrich Dorsch; Amberg: Staatsbank-Dir. Hans Steudle; Ansbach: Staatsbank-Dir. Julius Kegler; Aschaffenburg: Staatsbank-Rat Conrad Uhl; Augsburg: Staatsbank-Dir. Ludwig Meinel u. Otto Erhardt; Bamberg: Staatsbank-Dir. Ernst Krauss; Bayreuth: Staatsbank-Dir. Karl Bauer; Coburg: Staatsbank-Dir. Andreas Hager; Erlangen: Staatsbank-Dir. Hans Meixner; Fürth: Staatsbank-Dir. Herm. Schneider; Hof: Staatsbank-Dir. I. Kl. Albert Vogel; Ingolstadt: Staatsbank-Dir. Otto Schleussinger; Kaisers- lautern: Staatsbank-Dir. Theodor Leibfried; Kempten: Staatsbank-Dir. Fritz Wiesend; Landshut: Staatsbank-Dir. Emil Mattenheimer; Ludwigshafen: Staatsbank Dir. I. Kl. Wilhelm Sehneider; Nürnberg: Staatsbank-Dir. I. Kl. Ober-Finanzrat Friedrich Weinmann, Staats- bank-Dir. Johann Fritz: Passau: Staatsbank-Dir. Michael Schmidt; Pirmasens: Staatsbank- Dir. Karl Merkle; Regensburg: Staatsbank-Dir. Hermann Obermaier; Rosenheim: Staats- bank-Dir. Aug. Mayer; Schweinfurt: Staatsbank-Dir. Karl Müller; Straubing: Staatsbank- Dir. Eduard Zwick; Würzburg: Staatsbank-Dir. Simon Echsle. Bayerische Volkskasse Akt.-Ges., München, Maderbräustr. 3. Lt. amtl. Bekanntm. vom Okt. 1925 ist die Ges. gemäss § 16 der Verordnung über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Amtl. Fa.-Löschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayerische Zuckerkreditbank Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 23. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erleichterung der Geldbeschaff. u. des Aufkaufs, der Bewegung u. Erfassung von Zucker u. Zuckerrohstoffen im In- u. Auslande, insbes. auch die Übernahme von Treuhand- geschälten für den Zuckerhandel. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die der Erreichung ihres Gesellschaftszweckes dienlich sind, insbes. auch zu allen zulässigen Kredit- u. Bankgeschäften. Als Sonderaufgabe betreibt die Ges. die Finanzierung der Zuckerbezüge der Konsumvereine, Genossenschaften, des Stadt- u. Provinzgrosshandels. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 040 000 000 in 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 zu M. 20 000, 4000 zu M. 50 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss, nach Einziehung von 1 Md. Vorratsaktien das verbleibende St.-K. von M. 1 Md. im Verh. von 5000: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 zusammen- zulegen. Das Vorzugskapital wird von M. 40 Mill. im Verh. 8000: 1 auf RM. 5000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 zusammengelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht in best. Fallen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 3032, Wechsel 43 228, Eff. 75 569, Guth. bei Banken 73 952, Debit. 191 891, Forderung an das Konsortium (noch nicht ausgegebene Akt.) 12 750, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000 (Avale 77 882), Einricht. 1, Restforder. auf Kapital- einzahlung 1, Vorrats-Akt. 100 000. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 5000, Kredit. 291 829 (A&vale 77 882), Gewinn 3597. Sa. RM. 505 426. hewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 26 570, Zs. 7799, im Geschäftsjahr bezahlte Gründungsk.: Kapitalverkehrssteuer 1634, sonstige Kosten 4976, Reingewinn 3597. – Kredit: Erträgnisse aus Wechselverkehr 21 787, Erträgnisse aus dem Kontokorrent- verkehr Ü. Avalprov. 15 434, Einnahmen auf Emissions- u. Effektenprov. 7357. Sa. RM. 44 578. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Ernst Meyer, Dr. Theod. v. Zwehl. Aufsichtsrat: R.-A. Dr. Alfred Werner, Grosshändler Otto Scharff, Dir. Karl Schmidt, München; Dir. H. Krauss, Nürnberg; Stadtrat Josef Enzer, Landsberg a. L.: Grosshändler Joh. Bierling, Dorfen; Grosshändler A. Krauth, Deggendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt.-Ges. in München (Sonnenstr. 2). – Verwaltung in Berlin W. 56, Mohrenstr. 33. Gegründet: 9./11. 1916 mit And. v. 17./19. April 1917; eingetr. 2./5. 1917. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Der Sitz der Ges. war bis 1919 in Berlin. nach München verlegt u. daselbst eingetragen im Nov. 1919. ―