Banken und andere Geld-Institute. 5729 Zweck. Gewähr. des Hypothekenschutzes gegenüber den dem Ze Haus- u. Grundbesitzervereine e. V., Berlin, durch dessen Unterverbã eigentümern nach Massgabe eines besond. Hypothekenschutzvertrag von Kapitalien gegen ausreich. Sicherheit (Grundschuldbrief). Kapital: RM. 506 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %. Durch Beschluss der G.-V. V. 12./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 u. durch Beschl. der G.-V. V. 7./8. 1925 von RM. 60 000 auf RM. 6000 umgestellt. Lt. G.-V.-B. v. 20./9. 1926 erhöht um RM. 500 000, zu 104 % begeben, div.-ber. ab 1./10. 1926. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Akt. ist im Besitz des Zentralverb. deutscher Haus- u. Grundbesitzervereine e. V. in Berlin. ntralverband deutscher nde angeschloss. Haus- es, sowie die Besorgung Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Rückl. in den R.-F.; Sonderrückl. nach G.-V.-B.; sodann erhalten die Aktionäre vom volleingezahlten Grundkapital eine Dividende bis zu einer für gemeinnützige Ges. zugelassenen Höhe; über die Verwendung des hiernach verbleibenden Reingewinnes beschliesst die G.-V. nach freiem Ermessen zugunsten u. im Interesse des deutschen Haus. u. Grundbesitzes. „. Der A.-R. erhält ausser den den einzelnen Mitgl. zu ersetzenden baren Auslagen für seine Mühewaltung bei Ausübung der Amtstätigkeit eine auf Handlungsunk. zu verrech- nende Vergütung, deren Höhe jeweils von der G..V. beschlossen wird. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bankguth. 286, Wertp. 5549, Debit. 588, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 425. Sa. RM. 6425. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 1050. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 1050. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Nicht eingez. Aktien 375 000, Postscheck 1760, Kassa 1379, Guth. bei Banken usw. 501 672, Debit. 460 691, Wertp. 32 696, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 506 000, Kredit. 824 877, Steuer-Res. 15 000, Gewinn 27 323. Sa. RM. 1 373 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 697 384, Gewinn 27 323. Sa. RM. 724 708. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 724 708. Dividenden: 1917/18: 0 % (Organisationsjahr). 1918/19–1926/27: 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Dr. Ulrich Rönitz, Berlin; Franz Seyfried, Oskar Braunschweig, München. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Josef Humar, München; Stellv.: Landtagsabg. Carl Laden- dorff, Dr. Otto Arendt, Berlin; Landtagsabg. u. Stadtrat A. v. Au, Mannheim; Stadtrat Hermann Ackermann, Leipzig; Kaufm. Erich Degenhardt, Spandau; Dir. F. W. J. Hüne, Hamburg; Reichstagsabg. Dr. Franz 9 örissen, Köln; Rechtsanw. Hans Kohlmann, Dresden; Komm.-Rat Ludwig Popp, Nürnberg; Architekt Carl Schümichen, Dresden. Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz, e. G. m. b. H. Handels- u. Waren-Kredit-Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 60/62. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925: Isaria-Bank K.-G. a. A., München, Neuhauser Str. 30= Lt. Bek. des Amtsgericht München v. 1./2. 1926 ist die Fa. für nichtig erklärt worden. Amtl. Lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kapital-, Verkehr., Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 16. Lt. amtl. Bek. vom Oktober 1925 ist die Ges. gemäss § 16 der Verordnung über Gold- bilanzen vom 18./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Privat-Bank Akt.-Ges. in Liqu. in München, Blumenstr. 5. Gegründet: 1922; eingetr. 14./7. 1922. Die G.-V. v. 17./12. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liduidator: Dir, Wilhelm Surmann, München. Zweck: Fortführung der unter der Firma „Vorschussverein Roth“ früher eingetragenen Aktienges. als Geld- u. Bankinstitut in allen Zweigen des Bankwesens, besonders aber für die persönlichen privaten Bedürfnisse einer bestimmten Familie u. deren geschäftliche Gesamtinteressen. Kapital: RM. 1 000 000 in 550 Akt. zu RM. 600 u. 670 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 240 000 in Akt. zu M. 600. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 90 000 in 150 Akt. zu M. 600, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 359