5730 Banken und andere Geld-Institute ausgeg. zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1925 Umstell. u. Heraufsetz. des A.-K. von M. 330 000 auf RM. 1 000 000 in 550 Akt. zu RM. 600 u. 670 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 21 716, Debit. 955 411, Wertp. 104 447, Beteilig. 1 000 000, Mobiliar 1, Wechsel 35 658. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 98 001, Kr edit. 1 005 912 Gewinn 13 321. Sa. RM. 2 117 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 630, Gewinn 13 321. Sa. RM. 37 951. – Kredit: Gewinn RM. 37 951. Dividenden 1922–1925: 100, ?, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Carl Spaeter, Dr. Klincke, Starnberg; Rechtsanw. F. M. Esslinger, München. p Bank-Akt-Ges., München, Türkenstr. 5 (Tonhalle). (un Konkurs.) Gegründet: 30./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Am 8./1. 1926 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Strobl, München, Nieserstr. 3. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des früher in Hengersberg betrieb. Bankgeschäfts Josef Müller u. Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland sowie die Finan- zierung von Exportgeschäften nach dem Osten. Kapital: M. 400 Mill. in 148 St.-Akt., 52 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., sowie 148 000 St.-A. und 52 000 Vorz.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 200 Mill., ubern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16. 10. 1923 um M. 200 Mill., zu 12 500 000 % begeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Emanuel Stahl, München; Bankier Alfons Rambold, Eggenfelden; Heinr. Haus, München; Rittergutsbes. A thur von Livonius, Grumkow i. P.; Leonid von Schdanow, Dr. Gerhard Nalbach, München; Schlosshauptm. Marquard Freiherr von Lützow, Gera (Reuss). Treuhand für Industrie u. Handel Akt.-Ges. in Liqu. in München, Neuhauser Str. 9/4. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wirtschaftsbank Bayern 3 Ges. in Liqu. Munche Steinsdorfstr. 3. Lt. amtl. Bekanntm. v. 14./5. 1926 ist die Ges. nichtig. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handels- K Kreditbank, K. G. a. A., Münder am Deister, Lange Str. 50. Nach angestellten Ermittlungen befindet sich die Ges. in Liqu. Gegründet: 6./9. 1923 eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Fahrg. 1924/25. Zweck: Tätigung u. Erledig. sämtl. in den Rahmen eines Bankgeschäfts fall. Geschafle. Uebernahme, Fortführung u. Ausdehnung des bislang unter der Firma Sahling u. Konerding, Münder a. D. betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 14 200 in 710 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in 120 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung auf RM. 14 200 in 710 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: E Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pers. haft. Ges.: Bankier Rudolf Sahling, Münder am Deister, Georgstr. 6a, Bankier Heinrich Konerding, J. Kastert, Münder. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gerhard Westendorf, Heinrich Homeyer, Münder; Ritterguts- bächter August Friesland, Luttringhausen; Rittergutsbes. Baron von Hammerstein, Apelern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Westfalia“ Treuhand-Aktiengesellschaft, Münster i. W. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. lautete bis zum 17./7. 1925: Westfalia- Handels- u. Industrie-Konzern-Akt.-Ges., dann bis 28. /12. 1926: Westfalia Treuhandbank-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. *