5732 Banken und andere Geld-Institute. Von den Nam.-Akt. sind 2000 Stück Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 %, alle übrigen zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 13./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Md., die in Höhe von M. 512 600 000 durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umstell. von M. 1 512 600 000 auf RM. 42 000 in 1850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Vorz.-Div. (Max.), 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 14 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 10 927, Bankguth. 69 500, Devisen 1708, Wechsel 65.153, Eff. 3632, K. für dauernde Beteilig. 330, Kontokorrent 253 249, Verlust 4431. – Passiva: A.-K. 42 000, R.-F. 5000, Einlagen 115 354, Kontokorrent 246 578. Sa. RM. 408 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 344. Regiek. 48 599. – Kredit: Vortrag von 1924 1306, Ertragskonten 73 206, Verlust 4431. Sa. RM. 78 943. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 19 946, Kassa 2769, Wechsel 2500, Konto- korrent 350 858, Verlust 2977. – Passiva: A.-K. 42 000, Devisen 36 563, Einlagen 175 537, Kontokorrent 124 952. Sa. RM. 379 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiek. 42 589, Unk. 5221, Verlustvortrag von 1925 4431. – Kredit: R.-F. 5000, Ertragskonten 44 264, Verlust per 31./12. 1926 2977. Sa. RM. 52 242. 3 „ Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Debit. 117 495, Kassa 2660, Wechsel 2540. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 70 347, Delkred. 10 347, Sa. RM. 122 695. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hermann Kempe, Stellv. Rechtsan w. Justizrat Oskar Gross, Pfarrer Karl Bitterauf, Fabrikbes. Otto Braun, Nürnberg; Karl Fürst zu Castell- Casteil, Castell; Pfarrer Friedrich Veit, Weissenburg i. B.; Geh.-Rat Prof. Dr. Bachmann, Erlangen. Mittelfränkische Bank, Akt.-Ges., Nürnberg. (In Konkurs.) Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 19233 eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Nachdem die G.-V. v. 27./6. 1924 die Liquid. beschlossen hatte, wurde am 11./8. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Aus der zur Verfügung stehenden Konkursmasse dürfte eine Quote von 3 % für die nicht bevorrechtigten Forderungen zur Verteilung kommen. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Anwesen des Unternehmens wurde von der Reichspostverwaltung zum Preise von M. 85 000 angekauft. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Ostner Nürnberg, Hauptmarkt 29. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Fortführung der bisher unter der Firma „Genossenschaftsbank Nürnberg, e. G. m. b. H.“, betrieb. Geschäfte. Kapital: M. 150 Mill. in 180 Vorz.-Akt Lit. A zu M. 20 000, 16 400 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 2000 St.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 700 %. Direktion: Bankdir. Hans Brehm u. Michael Gilgert. Aufsichtsrat: Karl Daeuwel, August Mittermeier, Brunno Eichhorn, Johann Schertel, Max Rüttinger, Wilhelm Hollnack, Heinrich Zacharias Reif, Friedrich Pinkle, Dr. med. Hans Förg. Nordbayerische Handels- u. Gewerbebank Akt.-Ges. in Nürnberg. (In Konkurs.) Nach Entlass. der früheren Vorstands-Mitgl. sah sich der neue Vorstand veranlasst im Mai 1924 die Geschäfts-Aufsicht zu beantragen, der dann unterm 5./8. 1924 die Eröffn. des Konkursverfahrens folgte. Zustände wie sie in einem Bankbetriebe so leicht nicht anzutreffen sind, sind die Ursache des Zusammenbruchs. Neben leichtsinniger Kreditgewähr. mangelte es an sachverständiger Buchführung, dann aber an Kontrolle u. nicht zuletzt daran, dass der im Herbst 1923 eingestellte Revisor in der Spekulation einer der tollsten war. Regress- ansprüche gegen den alten Vorst. u. die Aufsichtsrat-Mitgl. sind eingeleitet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Beyer, Nürnberg, Hauptmarkt 17. Bisher gelangten 2 Abschlagzahl. mit je 10 % u. zwar im Nov. 1924 auf Forder. über RM. 10 u. im Mai 1925 auf solche über RM. 20 zur Auszahlung Kapital: M. 400 000 000 in 396 500 St.-Akt. u. 3500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 Bis 1918: M. 600 000 in 315 Nam.-Akt. A zu M. 1000 u. 570 Nam.-Akt. B zu M. 500. Weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 20, 400 % sowie für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 je 4 % Bonus, für 1919/20 u. 1920/21 5 % Bonus der Waren-Abteil. auf das eingez. A.-K. Direktion: Konrad Ammon, Stellv. Hans Schoberth. Aufsichtsrat: Vors. Handwerkskammer-Präs. Komm.-Rat Jeremias Weinberger, Christoph Fleischmann. Aug. Matthees, Georg Schirmer, Dr. Hilsmann, H. Ackermann, S. Strauss, Nürnberg; Christof Heubeck, Fürth.