Banken und andere Geld-Institute. 5733 Treuhandbank für das graphische Gewerbe Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 21./10. 1920; eingetragen 25./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Kfm. Adolf Höger, Zirndorf bei Nürnberg. Zweck: Der Betrieb von Bank-, Finanz-, Handels- und Treuhandgeschäften aller Art, insbes. aus dem Bereiche des graphischen papiererzeugenden u. papierverarbeitenden Gewerbes. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 3000 Namen-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu 100 %. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Okt. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 30 % Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Stellv.: Grosskaufm. u. Komm.-Rat Hans Häberlein, Grosskaufmann Hugo Reinemann, Nürnberg; Geh. Komm.-R. Theodor Löwensohn, Fürth. Emissions-Aktiengesellschaft in Liqu., Offenbach a. M. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1./10. 1923 in Frankf. a. M. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Karl Vogt, Frankfurt a. M. Zweck. Emission von Wertpapieren, Betrieb von Bankgeschäften aller Art im gesetzl. Rahmen, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital. M. 50000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Th. Hesse, Fabrik-Dir. E. Weingärtner, Frau J. Gundlach, Frankf. a. M. Hansabank Frankfurt a. M. Akt.-Ges. in Liqu., 0ffenbach a. M. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis Mai 1924 in Frankf. a. M. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Emil Flasbarth, Fft. a. M., Bürgerstr. 9–11. 3 Zpweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Übernahme und Fortführung des Geschäfts der Hansabank eingetragene G. m. b. H., Frankfurt a. M. Kapital: M. 200 Mill. in 160 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 7 Aufsichtsrat: Max Bongard, Frankfurt a. M.; Fabrikant Eugen Bolisch, Offenbach a. M.; Philipp Feuerbach, Richard Hilberger, Wilhelm Koch, Reichstagsabgeordneter Jean Albert Schwarz, Bruno Buessow, Frankfurt a. M.; Rechtsanw und Notar Fritz Blechner, Bensheim an der Bergstrasse; Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart. Offenbacher Kreditanstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Offenbach a. M., Wilhelmsplatz 7. Gegründet: 18./12. 1922 bzw. 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 25./2. 1924: Union-Credit-Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Liquid. des Unternehmens. Liquidatoren: Willi Möller, Walter Schultz, Fkft. a. M. „„ Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 17./2. u. 21./4. 1823 um M. 75 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000 u. 35 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 130 %. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 375 Mill. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 2000 % plus Kosten u. Steuern angeboten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Friedr. Kahn, Lionel Bonas, Walter Schulz, Frankf. a. M. Westdeutsche Landbank, Akt.-Ges., Osnabrück. Die Bank stand unter Geschäftsaufsicht, ist aber bisher nicht in der Lage gewesen, ein Sanierungsprogramm aufzustellen und durchzuführen. Daraufhin wurde der Antrag auf Verlängerung der Geschäftsaufsicht gestellt. Das Gericht hat dem Antrage aber nicht stattgegeben, da die Mehrzahl der Gläubiger widersprach. –— Lt. amtl. Bekanntmach. v. 3./2. 1926 ist die Ges. für nichtig erklärt. Die Liqu. führt durch: Bücherrevisor Gustav Dodt, Osnabrück. Amtl. Firmalöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte austührl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.