Banken und andere Geld-Institute. 5735 Landwirtschaftliche u. Gewerbebank Akt.-Ges. Pyritz in Pyritz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gustav Kersten, Pyritz. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Weiterbetrieb des Bankgeschäfts Wilhelm Ruffmann in Pyritz. Kapital: RM. 162 000 in RM. 150 000 St.-Aktien u. RM. 12 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1100 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1925 um M. 450 Mill.; die gleiche G.-V. beschloss Umstell. der alten M. 1100 Will. Akt. auf RM. 12 000 u. der neuen M. 450 Mill. auf RM. 150 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Inv. 2000, Bau-K. 3000, vorausbez. Gehälter 1210, Debit. 90 000, Verwert.-Akt. 60 000, Forder. an die Stimmrechtsaktionäre 12 000. – Passiva: St.-Akt. 150 000, Stimmrechts-Akt. 12 000, R.-F. 6210. Sa. RM. 168 210. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Bankier Wilhelm Ruffmann, Ulrich Sommer, Pyritz; Rittergutsbes. Kurt Wilxke, Leine. Aufsichtsrat: Lehrer Otto Asmus, Ueckerhof; Freischulzengutsbes. Emil Hempel, Brietzig; Dr. Adolf Borchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Bank- und Huneet. Bad Reichenhall. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, so dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liquidation der Bank be- schloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Das A.-K. ist verloren. Liquidatoren: A. Bertram, Dir. der Barmer Creditbank. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alb. Ursprung, Barmen; Jacob Monhof, Carl Trimpop, Rein- hard von Hagen, Ronsdorf. Baltische Landbank Akt.-Ges. in Rostock, Hopfenmarkt 30/31. Gegründet: 2./12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 28./12. 1909. Gründung siehe Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: An- u. Verkauf sowie Aufteilung von Immobilien, Vermittlung des An- u. Ver- kaufs von Liegenschaften u. der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, ferner Einricht. u. Führung landwirtschaftl. Bücher, Prüfung der Rechnungen landwirtschaftl. Betriebe u. die Nachweisung landwirtschaftl. Beamten. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden 1909–1910: 9, 0 %. Seit 1910 keine Div. verteilt. Vorstand: Kaufm. Fritz Dörrfeld, Rostochkk Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Junge; Stellv. Bank-Dir. Werner Kleinert, Ludw. Hermes, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Spar- und Leih-Bank, Akt.-Ges. in Liquid. in Rotenburg i. Hann. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Harburg, ausserdem an ca. 30 Plätzen Nord-Hannovers. Sitz war vorüber- gehend vom 2./6. 1924–22./8. 1925 in Hannover. „. Die G.-V. v. 22./8. 1925 (Mitteil. nach 8 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Steuersyndikus Otto Ebeling, Harburg a. E., Moorstr. 12. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der eingetr. Genossenschaft unter der Fa. Genossenschaftsbank für Landwirtschaft, Handel u. Gewerbe mit dem Sitze in Roten- burg in Hann. geführten Geschäftsbetriebes u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des landwirtschaftl. u. gewerbl. Mittelstandes.