5736 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 . Sodann erhöht 1922 um M. 20 000 000, 1923 um M. 75 000 000 u. nochmals 1923 um M. 200 Mill. Letzterer Beschluss wurde in der G.-V. v. 2./6. 1924 aufgehoben, dagegen die Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Okt. 1926: Aktiva: Debit. 3460, Postscheckguth. 17, Kassa 245, Restkaufgeld 5250, Grundstück 7000, Inv. 4, Verlust 161 845. – Passiva: A.-K. 100 000, bevorrechtigte Kredit. 12 161, Kosten der Liqu. u. Gerichtskosten 4000, nicht bevorrechtigte Gläubiger 61 661. Sa. RM. 177 823. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wagenfeld, Harburg; Gemeindevorst. Johann Adolf Meyer, Wingst b. Höftgrube; Rendant Bonewald, Zeven; Ziegelei- u. Hofbes. Chr. Kruse, Gross-Sottrum. Zahlstelle: Harburg a. E.; Kreditbank Harburg auf Kto. der Norddeutschen Revisions- u. Treuhand A.-G., Harburg a. E., Moorstr. 12. Norddeutsche Revisions- und Treuhand-Akt.Ges. in Rotenburg (Hannover). Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Niederlass. in Harburg a. d. Elbe, Moorstr. 12. Zweck: I1. Ausführung von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Einrichtung, Über- nahme u. Revision von Buchführungen aller Systeme sowie die Bearbeitung aller buchführungs- technischen, buchführungsrechtlichen u. Bilanzfragen, 2. steuerrechtliche Beratung u. Ver- tretung, 3. Erstattung wirtschaftlicher Gutachten, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen sowie Beratung in allen anderen handels- u. gewerbepolitischen Fragen, 4. Finanzierungen, Vermögensverwaltungen, 5. Betrieb einer Versicherungsstelle, umfassend alle Zweige des Versicherungswesens einschl. Versicherungsschutz, 6. Erwerb von u. Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1.000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden übern. von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank in Rotenburg zu 140 %, davon M. 500 000 angeb. 11. zu 150 % plus Stempel. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf GM. 5000 durch Zusammenfassen von 150 Akt. zu M. 1000 zu einer neuen Aktie zu RM. 500. Die Ausgabe erfolgte nach Aufwert. gegen eine Nachzahl. von RM. 485, mithin RM.-Kap. 5000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 erhöht um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bank 2153, Inv. 2891, Debit. u. Eff. 12 404. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 951, Bank 739, Kredit. 9473, Gewinn 1284. Sa. RM. 17 448. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 447, Abschr. 720, Gewinn 1284. Sa. RM. 31 452. – Kredit: Geschäftseinnahme RM 31 452. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank 6629, Inv. 2602, Debit. u. Eff. 22 372, Kap. 32 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2235, Kredit. 10 550, Gewinn 1317. Sa. RM. 64 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 232, Abschr. 289, Gewinn 1317. Sa. RM. 41 838, – Kredit: Geschäftseinnahme RM. 41 838. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Herm. Wagenfeld, Steuersyndikus Otto Ebeling, Harburg, Moorstr. 12. Aufsichtsrat: Frau Anna Wagenfeld, Otto Warnecke, Harburg; Dr. Hans Erichsen, Kaufm. Lues, Hamburg. %.... „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg a. E.: Kreissparkasse, Kreditbank Harburg. Rotenburger Bankverein Akt.-Ges., Rotenburg i. Hann, Grosse Strasse 16. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bank u. Handelsgeschäfte jegl. Art, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. bisher von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank A.-G. Rotenburg u. der Sparkasse des Fleckens Rotenburg betrieb. bankmässiger Geschäfte. Nach Mitteil. der. Ges. vom 14./12. 1927 ruhen die Geschäfte der Ges. vollständig. .6... „„ Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4832, Postscheck 1, Eff. u. Sorten 2031, Guthaben b. Banken 11 858, Debit. 6112, Inv. 869, Kapitalentwertung 3217 – Passiva: * A.-K. 5000, Hannoversche Spar- und Leih-Bank 3000, Schulden bei Banken 10 595, Kredit. 10 319, Schulden auf Eff. 7. Sa. RM. 28 923. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion. Senator u. Sparkassendir, Heinr. Vorwerk. Aufsichtsrat. Bürgermstr. Hans Wieck, Bäckermeister Heinr. Riehl, Wilh. Rinck, Otto Wischmann, Heinr. Röhrs, Rotenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.