5738 Banken und andere Geld-Institute. Saarländische Effekten- und Weheelbönk Akt-Ges. in Saarbrücken. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Dr. M. Weiler, Saarbrücken 3, Cecilienstr. 13. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 9./12. 1926 kann noch nicht bestimmt werden, ob mit einer Div. zu rechnen ist. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Amtl. Fa.-Löschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Saar Treuhand Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken, Eisenbahnstr. 70. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 17./9. 1926: Landestreuhand-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Bruno Lüpke, Saarbrücken. Zweck. Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital. Fr. 25 000 in 250 Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %, umgewandelt in Fr. 100 000 u. lt. G.-V. vom 9./1. 1926 herabgesetzt durch Zus. leg. 4 1 auf Fr. 25 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Fabrikant Paul Pabst, Bank- Dir. Theodor Paira, Saarbrücken; Komm.-R. Weinmann, Zweibrücken; Gen.-Dir. Dr. Weis, Ludwigshafen; Ad. Wildberger, Rechtsanw. Wertheimer, Saarbrücken. Treuhand- u. Revisions-A.-G., Saarbrücken, Am Schlossberg 12. Gegründet: 1./2. 1924: eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Revisionen, Bilanzierungen, kaufmänn. u. Betriebs-Organisationen, Gutachten, Gründungen usw. Kapital: Fr. 50 000 in Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. EAE, . Direktion: Dr. Leinberger, Dr. Bungert, Dr. Hamm. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. R. Becker, St. Ingbert; Stellv.: Ober-Ing. H. Schuh- macher, Dir. H. Gaier, Saarbrücken; Dir. A. Jacoby, Trier; Otto Fisch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges. in Sänflonis Lisdorfer Strasse 1. Ges ande 24. /3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Seit 11./8. 1926 befindet sich die Ges. in Liqu. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. die Pflege des Depositen- u. Kreditverkehrs, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder ver wandter Art. Kapital. Fr. 120 000 in 1200 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 120 000 000 in 800 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. vV. 27./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 80 000 umgewandelt u. gleichzeitig um Fr. 40 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. In der Bilanz erscheinen Kasse mit Fr. 119 573, Debitoren Fr. 671 102, Wechsel Fr. 212 370, Reichsbank Fr. 28 359, Inventar Fr. 32 835; die Reserven werden mit Fr. 13 459 u. Kreditoren mit Fr. 941 806 beziffert; Fr. 2932 (wird vorgetragen) Dividenden 1923–1924. 33¼, 0 %. Direktion. Arthur Frensche. Aufsichtsrat. Richard Vopelius, Ing. Ernst W entzel, Saarbrücken; Justizrat Dr. jur. Carl Mathieu, Saarlouis. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = Internationale Bank für Montanindustrie u. Handel Akt.-Ges. in Salzgitter. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Unternehmung von Montanindustrie durch Erwerb von oder Beteilig. an Berg- werkseigentum, Einricht. u. Betrieb von Gruben, Handel mit solchen Objekten u. mit allen dafür erforderlichen Einrichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 750 St.-Akt. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./1. 1925