dorf; Gutsbes. Carl Deubel, Oberwünsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Banken und andere Geld-Institute. 5739 Umstellung auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oskar Gertich. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Anton Raky, B.-Charlottenburg; Bankier W. Sievers Salzgitter; Markscheider Fritz Schulz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton Raky Internationale Bank für Montanindustrie und Handel Akt.-Ges., Salzgitter (Harz). Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. war bis 1925 in Liebenburg (Hann.). Zweck: Unternehmung von Montanindustrie durch Erwerb oder Beteil. von oder an Bergwerkseigentum, Einricht. und Betrieb von Gruben, Handel mit solchen Objekten und mit allen dafür erforderl. Einricht. Der Betrieb war Ende 1925 noch nicht aufgenommen. Kapital: RM. 10 000. M. 1 Md. in 750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 100 000 u. lt. G.-V. v. 12./7. 1927 herabgesetzt auf RM. 10 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Oscar Gertich, Satzgitter. Aufsichtsrat: Dr. ing. h. c. Anton Raky, Charlottenburg; Bankier Wilhelm Sievers, Salzgitter; Markscheider Fritz Schulz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorschuss-Bank Schafstädt A.-G. in Schafstädt, Bez. Halle. Depositenkasse des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Cos, Kommanditges. a. A. Gegründet: 14./10. 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 000, 1922 in den Besitz des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co., Komm.-Ges. a. A. in Halle über- gegangen; die Ges. besteht als selbständige A.-G. unter der bisherigen Firma weiter. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1925 auf RM. 10 000 (15: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Kassa u. Postscheck 9190, Wechsel 1200, Kontokorrent 304 848, Immobil. 1, Verlust 221. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 315 461. Sa. RM. 325 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Abschr. RM. 7424. – Kredit: Zinsen, Provis. u. Eff. 7202, Verlust 221. Sa. RM. 7424. Dividenden: Vorschuss-Bank Schafstädt 1914–1921: 6, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 0 %. Hallescher Bankverein 1922–1926: 60, 0, 10, 10, ? %. 6 Direktion: Aurel Goethert, Walther Flakowski, Halle a. 8 Aufsichtsrat: Gutsbes. Gotthilf Fritsche, Dornstedt; Gutsbes. Oskar Heinrich, Gr.-Gräfen- Treuhand-Akt.-Ges. Eisen u. Stahl, Schmalkalden. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Zweck. Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbes. für die Stahl- u. Eisenindustrie. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- sowie folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. jur. Adolf Otto, Schmalkalden; Steuersyndikus Paul Behrens, Elberfeld; Fritz Strecker, Schmalkalden. Aufsichsrat. Karl Adolf Erbe, Hermann Heller, Ewald Becher, Dr. Moebius, Emil Schweizer. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Export- u. Handelsbank Akt.-Ges., Sebnitz. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art. Filiale in Neustadt i. Sa. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St.