Banken und andere Geld-Institute. 5741 Zahlstellen: Berlin, Hamburg u. Shanghai: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Disconto- Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankver. A. -G.; München: Darmstädter u. Nationalbk., Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank. Deutsche Bank, Dresdner Bank. Kreisbank Akt-Ges. in Liqu. Simmern, Bahnhofstr. 466. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1./7. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kreissparkassendir, Friedrich Westermann, Simmern (bisher Vorstand der Ges.). Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. es- Im I. Geschäftskalbj. Sääminroekt. 1 1St. Aufsichtsrat. Landrat Dr. Wilh. Josten, Kreisdeputierter Apotheker Friedr. Kirchmeyer, Adolf Götz, Simmern; Gemeindevorsteher Jakob Schmidt, Ohlweiler; Gemeindevorsteher Peter Schwarzburgische zu Gegründet: 1./6. 1878; eingetr. 9./6. 1878. Zweck: Bankmässige Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 7500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Inh. Akt. zu RII. 60. Urspr. M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 20./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. 19./12. 1922 in 5000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 140 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. 6. V. v. 29./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 7500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Inh.-Akt. zu RM. 60. Die Aktienmehrheit der Ges. (ca. 99 %) besitzt seit 1918 die Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen (jetzt Disconto-Ges.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A. E 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. bis 10 % d. A.-K.; 4 % Div., alsdann 10 % A.-R.; hierauf vertragsmässiger Anteil der Regierung, Rest zur Verfüg. der G. V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 82 508, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 52 638, Wechsel u. Schecks 12 043, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 167 499, eig. Wertp. 118 748, Debit.: gedeckt 273 270, ungedeckt 222 315, (Avale u. Bürgschaft 2200), Bank- Geb. 335 000, sonst. Grundbesitz 65 000, Mobil. 100 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 53 620, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 185 629, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 10 235, Kredit. 575 545, (Avale u. 2200), Durch- gangsposten der Filialen 3991. Sa. GM. 1 429 022. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 100, 0 %. Direktion: Friedrich Ische, % Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max David; Bank-Dir. Beseler, Meiningen; Komm.-Rat Lindner, Sondershausen; Ministerial-Dir. Wilh. Toelle, Weimar. Zahlstellen: Ges. Kasse; Disconto-Ges. BE Akt.-Ges. Stettin, Dohrnstr. 3. Die G.-V. v. 20./12. 1927 soll über Aufloös. oder Sanierung der Ges. beschliessenn Gegründet: 13. 10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Übernahme von Bürgschaften für Hypothekendarlehen, gestundete Zölle, Frachten, Holzkaufgelder, Verbindlichkeiten aus Lieferungs- u. Leistungsverträgen, die Vermittl. von Hypothekendarlehen sowie die Beteilig. an gleichart. oder die Zwecke der Ges. „ Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Md. in 100 Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Ferner GM. 25 000 Garantie-Fonds lt. G.-V.-B. v. 13./12. 1923. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. sunms ehf; 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: an die Aktionäre RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Richard Büscher, Steftia: Aufsichtsrat: Handelsrichter Hugo Bauermann, Fabrikbes. Richard Gerling, Obering. Franz Rippl, Stettin; Bank-Dir. Ernst Powalka, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse.