2. 1 =E= &= Banken und andere Geld-Institute. Aktienzentrale für Freiverkehrswerte Akt.-Ges. in Stuttgart, Tübinger Str. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./2. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Revisions- u. Treuhand-Akt-Ges. in Liqu. in Stuttgart, Königstr. 43 A. 14./6. 1921; eingetr. 25./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 11./6. 1926: Freuhand-Bank Akt.-Ges. Die G.-V. v. 4./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Gustav Bremer (bisher. Vorstand der Ges.), Stuttgart, Hölderlinstr. 64. Zweck: Betrieb von Treuhand- u. Revisionsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A--K. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Büroeinricht. 6500, Kassa u. Postscheckguth. 1884, Aussenstände 8786, Kap.-Entwert. 20 000, Verlust 5945. – Passiva: A.-K. 40 000, Buch- sehulden 3116. Sa. RM. 43 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 392, Steuern 1606. – Kredit: Gebühren u. Zs. 20 053, Verlust 5945. Sa. RM. 25 998. Dividenden 1921/22–1924/25: 16, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankrat Eichmann, Stuttgart. V erkehrsbank für Industrie u. Eand rf chaf Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 78. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Jan. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges., Dir. Hans Barth, Heidelberg. Amtl. Firmenlöschung noch nicht „„... Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Verwaltungsbank Akt-Ges., Stuttgart, Königstr. 19. Gegründet: 23. 5. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bankmässige Führung von Vermögensverwalt. ohne Depot und Depositen- geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff., Wechsel u. Debit. RM. 700 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000. Sa. RM. 700 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. u. Absek- 76 693. – Kredit: Vor- trag 5397, Erträgnisse 71 296. Sa. RM. 76 693. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Eug. Zimmermann, Otto Bese le Aufsichtsrat: Bank. Joseph Frisch, Stuttgart; Fabrikdir. Otto Döser, Zate Baurat Otto Frisch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Industrie-Kredit Aktiengesellschaft Stuttgart, Archivstr. 12. Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Gründer: Fa. Pick & Cie., Theodor REen leber, Stuttgarter Verein Versich. Akt.-Ges., Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Fabrikant Paul Staiger, Stuttgart. Firma bis 4./1. 1928: Württ. Automobil-Bank Akt. Ges. Zweck: Finanzier. von Käufen u. Verkäufen von Kraftfahrzeugen, Masch. u Waren durch Kreditgewährung. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Erich Hiltenkamp, Herm. Pantleon. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Dir. August Würz, Dir. Rudolf Märklin, Fabrikdir. Dr. Richard Theurer, Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Fabrikant Paul Staiger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.