5744 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal-Unk. 44 156, Gründ.-Spesen 23 830, Steuern u. Umlagen 2052, Abschr. 17 112, R.-F. 7000, Div. 10 000, Vortrag 708. – Kredit: Sorten 61. Wechsel 26 085, Eff. 17 589, Zs. 33 209, Provis. 27 913. Sa. RM. 104 859. Dividende 1925/26: 10 %. Direktion: Bank-Dir. Josef Mayr, Bad Tölz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. OÖkFonomierat August Nusch, Bank-Dir. L. Osthoff, Mün- chen; Grosskaufm. Eduard Steigenberger, Grosskaufm. Michael Steigenberger, Bad Tölz. Treuhand- und Revisionsaktiengesellschaft Trier in Trier. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 18./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführ. v. Bilanz- u. Bücherrevis., Gründ. u. Organisation von kaufm. u. industr. Unternehm., Beratung in Steuern, Vertrags- u. and. geschäftl. Angeleg., Übern. von Treuhand- geschäften aller Art, insbes. Vermögensverw., Testamentsvollstreck., Geschäftsführ. u. Liquid. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 % zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kap.-Einzahl.-K. 37 500, Kontokorrent 20 760, Ein- richtung 1350. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6464, Gewinn 3146. Sa. RM. 59 610. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 364, Abschr. 150, Gewinn 2026. Sa. RM. 26 540. – Kredit: Gebühren RM. 26 540. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 10 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Heinrich Kalbfuss, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Weingrosshändler Dr. Gustav Breucker, Traben-Trarbach; Weingrosshändler Sigmund Loeb, Kaufm. Hans Kessler, Kaufm. Max Ladner, Trier; Weingutsbes. Josef Koch, Wiltingen; Gen.-Dir. Oliver Jäger, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vareler Bankverein, Akt.-Ges. in Liqu., Varel. Gegründet. 26./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 3./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gebhard Meiners, Varel, Windallee 1; Ernst Kuhlmann, Varel. „„. Zweck. Betrieb sämtl. bankmässigen Geschäfte sowie Übernahme u. Fortführ. des früher von dem „Vareler Bankverein, e. G. m. b. H.', (vorher „Vorschuss- und Kreditverein. e. G. m. u. H.) geführten Geschäftsbetriebs Kapital. RM. 50 000 in Vorz.-Aktien u. St.-Aktien. Urspr. M. 50 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 30./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 auf RM. 25 000 in 125 Vorz.-Aktien u. 1125 St.-Aktien zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschless Erhöh. auf RM. 50 000. .... Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 83 923, Bankguth. 60 343, Effekten 13 416, Kassa 6503, Devis. 11 796, Geb. u. Stahlk. 30 000, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 5088, Kredit. 140 153, Banksch. 15 769, Devis. 21 413, Einl. 58. Sa. GM. 207 481. Dividenden 1923– 1924. 0, 10 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar E. Both, Stellv.: Spediteur Aug. Müller, Tier- arzt Nieberding, Kaufm. D. Meiners, Bücherrevisor G. Monnich, Varel. ― „VLoerder Bank Akt-Ges., Voerde i. Westf. (In Konkurs.) 5 Über das Vermögen der Ges. ist am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bankprokurist Hermann Zietzling, Voerde. Das Verfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins 30./12. 1926 aufgehoben worden. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Die Konkurs-Div. betrug 14½ %%. Eine amtl. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oberpfälzischer Bankverein Hotz & Cie., K.-G. a. A. in Weiden (Oberpfalz) (in Konkurs). Gegründet: 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingelr. 26./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Der G.-V. v. 25./8. 1924 wurde Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht (§ 240 H.-G.-B.) u. die Liquid. beschlossen. Liquidator war Dir. Franz Veauthier, Weiden. Am 22 /4. 1926 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Nagel, Weiden (Oberpfalz). Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art sowie die Beteilig. an solchen, insbes. die Fortführ. des Unternehmens des Oberpfälzischen Bank- vereins von Hotz, Danzer & Cie. in Weiden. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 9000 Akt. zu M. 10 000, 11 700 zu M. 5000 u. 1500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat: Wurde nicht bekanntgegeben.