Banken und andere Geld-Institute. 5747 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren waren Bank-Dir. Anton Schumacher, Wormditt; Bank-Dir. Julius Dittrich, Braunsberg. –— Am 2./11. 1927 musste Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet werden. Konkursverwalter: Kaufm. Bernhard Menzel, Wormditt. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Geschäftseröffnung: 22./11. 1919. Infolge Behinderung der Ges. durch die Bestimmungen des Kapitalfl-Ges. v. 1920 wurden durch Vertrag vom 4./4. 1921 mit. Wirkung vom 1./1. 1921 sämtl. Bankgeschäfte der Ges. auf die Ermländische Bank Schumacher & Dittrich, Kommanditges. in Wormditt übertragen, der sie mit ihrem gesamten A.-K. als einzige Kommanditistin beitrat. 75 % des Nettogewinnes der Kom- manditges. fielen nach diesem Vertrage der Ges. zu, dagegen hatte die Kommanditges. sämtl. Geschäftsunkosten für eig. Rechnung zu tragen. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 wurde die Auflös. der Ermländischen Bank Schumacher & Dittrich Kommanditges., Wormditt beschlossen; Übernahme des Vermögens als Ganzes u. der laufenden Geschäfte derselben nach dem Stand vom 1./1. 1923 unter Abfindung der Komplementäre. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Näheres über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000. In der gleichen G.-V. wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 150 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ves.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM 20 A. KR. I St. Liquidationsbilanz am 15. Juli 1926: Aktiva: Kassa 850, Eff. 1000, Div.-Schuldner 152 625, Grundst. 9500, Inv. 14 036. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 8902. Div.-Gläubiger 158 373 RM. Kurs Ende 1923–1924: 0.44, – %. Notiert in Königsberg. — Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1919–1924: 0, 10, 10, 15, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Herm. Schlegel, Mehlsack; 1. Stellv.: Justizrat Anton Nieswandt, Braunsberg; 2. Stellv. Gutsbes. Anton Riege, Auhof; Gutsbes. Hugo Marquardt, Schalmey. Frankenbank Akt.-Ges., Würzburg, Kaiserstr. 9. Lt. Bek. des Amtsger. Würzburg v. 28./9. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss $§ 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. soll lt. Bektm. v. 11./8. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen einem Monat Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll ge- geben wird. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder L. Ruchti und K. Heim, Würzburg, bestellt. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Getreidehandelsbank-Akt-Ges. in Liqu., Zeitz. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 26./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ernst Claus, Zeitz; Walter Borgis, Theissen. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Landesprodukten aller Art, Handel mit Landes- brodukten u. Düngemitteln sowie bankmässige Abwicklung aller damit verbund. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 200 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Amtsvorsteher Reinhold Scholle, Draschwitz; Prokurist Richard Ringleb, Zeitz; Oberleutnant a. D. Hans Winkler, Salsitz; Fabrikdir. Otto Knoche, Rittergutsbes. Wilhelm Gütte, Zeitz; Gutsbes. Paul Vogel, Hainichen b. Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Ost Bank Akt-Ges. in Liqu., Zoppot, Kurhaus (Anbau). Die Ges. ist seit dem 31./12. 1925 aufgelöst u. befindet sich in Liquidation. Nach an- gestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. A= = 360*