7 al-, Terrafd- und Inmofilien-Gesellschaftel. Imag, Immobilien- & Handels-Aktiengesellschaft „. in Augsburg, Kaiserstr. 37. „ Gegründet. 6 /2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Produkten industrieller u. landwirtschaftl. Erzeugnisse aller Art sowie deren Herstell. für eigene u. fremde Rechnung, An- u. Verkauf u. Verwalt. „ von bebauten u. unbebauten Grundst. u. von Grundstücksrechten, Übernahme u. Verwalt. von Hyp., Finanzierungen jeder Art, Gründungen, Vermögensverwalt. sowie alle mit den vorsteh. Aufgaben im Zus. hang stehende Geschäfte u. Funktionen. Die Ges. kann gleiche, verwandte u. andere Geschäfte betreiben, welche geeignet sind, ihre geschäftlichen Ziele zu fördern. Sie kann sich zu diesem Zwecke beteiligen, Aktien oder Anteile erwerben u. unbewegliches Eigentum oder gewerbl. Anlagen pachten, kaufen oder verkaufen. – Die Ges. betreibt in einem von ihren 10 Anwesen in Augsburg eine Spritbrennerei. Beteiligungen. Geschäftsanteile der Schwäb. Volksbank; 80 % der Immob.-Ges. Augs- burg G. m. b. H.; ein Aktienpaket der Südd. Gärtnerei- u. Ackerbau-Zentrale Neu-Ulm u. einige kleinere Beteiligungen. Kapital. RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 bzw. 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 124 Mill. in 40 000 St.-Aktien zu M. 3000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Schwäb. Volksbank, Augsburg, übernommen u. davon M. 45 Millionen angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 2:3 zu 50 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 155 Mill. auf RM. 125 000 derart, dass gegen je M. 25 000 alte St.-Akt. 1 neue über RM. 20 begeb. wurde. Die bisher. Vorz.-Akt. sind auf 100 Stück zu RM. 50 reduziert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: 10 Anwesen in Augsburg 150 000, Vor- Faufsrechte 1, Wertp. 2013, Vorratsaktien 41 599, Beteilig. 900, Waren 30 575, Debit. 22 351, Postscheck 538, Büroeinricht. 1, Brennerei u. Masch. 5800, Aufzahl. auf Vorratsaktien 4820. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 20 000, Übergangsres. 9836, Hyp. 25 030, Kredit. u. Banken 74 454, Wechsel 4279. Sa. GM. 258 601. Dividenden 1922/24–1924 25. 100, 0, ? %; Vorz.-Akt. 10, 0, ? %. Direktion. Karl Sauer. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Arthur Fischer, Stellv. Bernh. Müller, Hans Deuter, Bank-Dir. Helmut Speiser, Gutsbes. Gustav Einstein, Dir. Alex Stötter, Augsburg. Zahlstelle. Augsburg: Schwäb. Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. „. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 1889. Filiale in Madrid. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien in Spanien. „ Kapital: RM. 10 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 1418, Immobil. 10 318. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1193, Gewinn 563. Sa. RM. 11 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 119, Reingewinn 563. Sa. RM. 683. –— Kredit: Zinsen RM. 683. Dividenden 1914–1926: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ?, ?, 2 %. Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Johs. M. Scheid, C. H. Klein, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.