Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5749 Hansa-Akt.-Ges. in Liqu. in Barmen, Neuerweg 10. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 3./6. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. Eduard Wolff, Barmen, Postbrücke 6; Prokurist Richard Strassmann, Barmen. Zweck: Verwaltung u. Veräusserung des vorhandenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 24./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Nill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 508 914, Mobil. 1, Wertp. 5110, Kassa 322, Debit. 352 359, Verlust 36 072. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Hyp. 136 028, Bankschulden 10 598, Kredit. 306 152. Sa. RM. 902 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke-Unterh. 17 665, Handl.-Unk. 22 365, Steuern 39 434, Verkaufsverlust. 7552. – Kredit: Miete 38 227, Verkaufsgewinn 10 000, Vortrag 2718, Verlust 36 072. Sa. RM. 87 018. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir- Rechtsanw. Eberhard Ascher, Max Wenner, Spediteur Ewald Haarhaus, Barmen. A. E. G. Latein-Amerika Bau-Aktiengesellschaft, Berlin .MNIV, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. Gegründet: 4./11. 1925; eingetr. 22./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführung u. Betrieb technischer Anlagen u. Bauten jeder Art, besonders in Latein-Amerika sowie der Handel mit den für solche Anlagen u. Bauten bestimmten Waren. Kabpital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: A. E. G. Berlin RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Während des Geschäftsjahres gezahlte Steuern RM. 2366. – Kredit: Rückerstatt. der A. E. G. RM. 2366. Direktion: Otto Rusche, Mexico City (Mexico), Curt Lorenz, Ing. Alfred Steinhaus, Berlin. Aufsichtsrat: Baurat Philipp Pforr, Dir. Dr.-Ing. Ernst Adler, Prokurist Arthur Goldstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „. 902, Neuer Markt 8/12. „Afgru“ Akt. Ges. für Grundstücksverwaltungen in Berlin Gesründet. 26./8.,7./11.1922; eingetr. 23./12.1922. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1923/24 II. Zweck. Verwalt. von Grundstücken sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./8. 1926 auf RM. 5000. Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4470, Verlust 530. Sa. RM. 5000.. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 530. – Kredit: Verlust RM. 530. Dividendeu 1923–1926: Je 0 %. Direktion. Bernhard Schwarz. Aufsichtsrat. Architekt Franz Kryza, Stephan Th. Mühlhausen, Baruch Taumann, Willy Thiel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bodenkultur, Berlin-Charlottenburg, Soorstr. 33. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Zweck: Führung landwirtschaftlicher Betriebe, insbesondere Ankauf, Kultivierung von Odländereien sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 6000 in 10 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 4 Milliarden in 4000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. 1925 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 197, Grundst. Ritterstrasse 281 663, Verlust 4548. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 280 000, Bankschulden 409. Sa. RM. 286 409.