――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5755 Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 195 183, Kassa 43, Forder. 2478, Beteil. 20 000, Verlust 34 958. – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflicht. 52 663. Sa. RM. 252 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5722, Notar- u. Gerichtskosten 1098, Zs. 3297, Steuern u. Abgaben 3362. Sa. RM. 13 480. – Kredit: Verlust aus 1926 RM. 13 480. Dividenden 1923 –1926: Je 0 %. Direktion: Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Hans Riese, B.-Schöneberg; Advokat Dr. Artur Hajdu, Budapest; Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B. Schöneberg; Heinrich Mendelssohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauhygiene Akt.-Ges. in Berlin, W 9, Potsdamer Str. 139. Gegründet: 23./3. 1912; eingetr. 25./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. -G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Ausbeutug u. Verwertung aller Neuerungen u. Einrichtungen, deren Ziele auf Schaffung hygienisch vollkommener Wohn- u. Arbeitsstätten gerichtet sind. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12./1924 Umstell. in voller Hohe auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. (abz. Abnutzungsquote 2 %) RM. 421 972. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp.-Aufwert. 142 500, Aufwert.-Res. 59 472, R.-F. 20 000. Sa. RM. 421 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 22 320, andere Lasten u. Abgaben 7404, Betriebsspesen 7520, Zs. 2676, Verwalt.- u. Bürounk. 3600. – Kredit: Gesamteinkünfte 42 284, Verlust- 1237. Sa. RM. 43 521. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Paul Rosenfeld, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Frau Justizrat Elsa Elsbach, geb. Reich- mann, Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin. Zahlstelle; Ges.-Kasse. B T u. Grundstücks-Akt. Ges., Berlin-Neukö IUn, Donaustr. 83. Gegründet: 26./6., 2./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Neukolln, Donaustr. 83. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 19, Grundst. (Neukölln, Donaustr. 83) 105 000, Unterbilanz 5476. – Passiva: Hyp.-Schuld 10 496, A.-K. 100 000. Sa. RM. 110 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 16 433, Reparatur u. Ersatz 5637, Gehalt 11 247, Handl.-Unk. 2074, Steuern 857, Tant. 4371. – Kredit: Miete 40 475, Zs. 104, Verlust 41. Sa. KM. 40 621. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Helene Konieczmy, Grünau; Emil Bi der Aufsichtsrat: Kaufm. Walter Beer, B.-Steglitz; Bank-Dir. a. D. Georg Schrepper, Grünau; Frau E. Lindemann, Biesdorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Baumaterialien Ein- u. Verkaufs-Akt-Ges. in Liqu. * in Berlin. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 28./8. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Joachim Winkelmann, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien jeder Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 100 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Aktiva 10 642, Verlust 101. Sa. RM. 10 744. – Passiva: Passiva RM. 10 744.