Zs. Notierung in Berlin Anfang 1924 zurückgezogen. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5757 Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin W. 50, Bamberger Str. 52. Gegründet: 20./11. 1872. Bis 10./2. 1903 Sitz der Ges. in Lichtenberg, dann bis 28/1 1914 in Berlin; seitdem in B.-Schöneberg. – Die G.-V. v. 23./3. 1898 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges., deren Firma nach Abhaltung der Schluss-G.-V. v. 26./3. 1924 am 3./4. 1924 im Handels-Reg. bereits gelöscht worden war, hatte lt. Beschluss vom 15./10. 1925 beim Amtsger. den Antrag gestellt, auf Grund des $ 302 des HGB. die Lidu. wieder zu eröffnen. welchem Antrage auch stattgegeben worden ist. Liquidator: Pinoff, Berlin. Es ist der Ges. durch das Aufwertungsgesetz die Möglichkeit gegeben, die Ansprüche aus den ihr in der Inflationszeit in entwertetem Gelde zurückgezahlten Restkaufgeldhyp. geltend zu machen. Nachdem in der a. o. G.-V. v. 28./4. 1926 der Liquidator ermächtigt worden war, in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat, die noch festzustellenden Aufwertungsansprüche bestens zu verwerten, sind durch Verhandlungen mit den Schuldnern die Aufwertungsbeträge ins- gesamt auf RM. 83 300 festgestellt u. von den Schuldnern anerkannt worden, jedoch sind die Beträge erst 1932 fällig. Um eine schnellere Liqu. der Ges. herbeizuführen, sind der Liquidator u. der Aufsichtsrat bemüht, eine frühere Zahlung der Aufwertungsbeträge zu erzielen. Die Hauptschuldnerin, die Stadt Berlin mit RM. 82 000, hat sich im März 1927 bereit erklärt, die persönliche Aufwertung sofort zu bezahlen. Durch die Erkrankung des früh. Liquidators (Paul Rumpff) zogen sich jedoch die Verhandlungen, die dingliche Auf- wertung gleichfalls baldigst zu zahlen, in die Länge. Es ist an die Stadt der Antrag gestellt worden, auch Liqu. möglichst schnell abzuwickeln u. dadurch Kosten zu sparen. Die Höhe der dann noch fälligen Liqu.-Quote steht im Augenblick noch nicht fest. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Amort. von M. 394 205 durch Annahme derselben in Zahlung u. von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 18./3. 1870 u. 12./12. 1877, nach welchen das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 bis auf M. 600 000 reduziert werden konnte. Ab 5./. 1904 Auszahlung der 1., ab 5./3. 1907 der 2., ab 5./7. 1907 der 3. Liquid. Rate von je 20 % = M. 120 pro Aktie, ab 3./2. 1908 der 4. Rate mit 10 % = M. 60, ab 25./6. 1908 die 5. Rate mit 10 % = M. 60, ab 16./11. 1908 die 6. Rate mit 10 % = M. 60, 1909 die 7. u. 8. Rate mit je 10 % = M. 60, ab 20./1. 1910 die 9. Rate mit 10 % = M. 60, ab 4./4. 1910 die 10. Rate mit 20 % = M. 120, ab 6./7. 1911 die 11. Rate mit 10 % = M. 60, ab 9./4. 1912 die 12. Rate mit 10 % = M. 60, zus. also M. 1 514 880, so dass auf die Akt. bisher insges. 160 % ausgeschüttet wurden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 22, Bankguth. 381, div. Debit. 82 600. –— Passiva: (A.-K.: 1578 Aktien ohne Nennwert resp. Anrechte für späteren Erlös aus Auf- wertungen) Kredit. 7200, Liqu.-Kap.-K. 75 803. Sa. RM. 83 003. Liquidations-Kapital-Konto: Debet: Unk. 5289, Vergütungen 3332, Bilanz-K. 75 803. – Kredit: Zs.-Einnahme 1123, Aufwert. 83 300. Sa. RM. 84 423. Kurs Ende 1914–1923: 450*, –, 300, 380, 300*, 225, –, 500, 4200, 1 je Stück. Franko = Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Freund, Stellv. Assessor Dr. Ludw. Jaffé, San.-Rat Dr. Alfred Moll, Berlin. Berliner Finanzierungs-Akt-Ges. in Berlin. Gegründet: 27./11. bzw. 3./12.1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung fremden Vermögens sowie Finanzierung u. Vermittlung von Ge- schäften aller Art, Kauf u. Verkauf von Grundstücken u. Vermittlung von Grundstücksgeschäften die Ges. ist berechtigt, auch andere damit im Zusammenhang stehende Geschäfte zu betreiben Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. Erwerbspreis 4620, Grundst.- mehrbewert. 2648. – Passiva: A.-K. 5000, Personenk. 2269. Sa. RM. 7269. Dividenden 1924–1925: ? %. „ Direktion: Hans Peiser, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Loefler, B.-Wilmersdorf; Heinr. Wolf, Berlin; Ing. Paul Kauf- mann, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8./6. bezw. 19./6. 1911; eingetr. 22./6. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in 8 Aktien zu RM. 1000 u. 4 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Dez. 1911 Erhöh. um M. 490 000 beschlossen (nicht geschehen). Die G.-V. V. 22./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj.