Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5759 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4807, Verlust 192. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 50, Verlust 192. Sa. RM. 242. – Kredit: Handl.-Kosten RM. 242. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Oskar Gutermann. Aufsichtsrat: Moritz London, Rechtsanw. Georg Krueger, Dr. Gerhard Schmidt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Eisner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Berra- Ban-Gesellschaft auf Aktien, Berlin-Halensee. Seesenerstr. I. Gegründet: 15./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 3 Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, insbes. Herstell. von Massivdecken, Über- nahme u. Fortfühfung des unter der Fa. „Berra“ Bau-Ges. m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehmens. Vertrieb von Holz u. Baustoffen sowie Holzbearbeitung. Kapital: RM. 64 000 in 320 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 64 000 in 320 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Vierteljahr. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 228, Postscheck 224, Bank 249, Debit. 40 607, Inventar 8415, Material 381, Beteil. 2000, Gebäulichkeiten 1, Kap.-Entwert.-K. 30 116, Verlust 9644. – Passiva: A.-K. 64 000, Kredit. 27 869. Sa. RM. 91 869 . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7936, Unk. 27 831, Gehalt u. Lohn 91 061, Steuern 10 388, Fuhrlohn 8276, Inv. 13 150, Gebäulichkeiten 499. – Kredit: Bauten 149 500, Verlust 9644. Sa. RM. 159 144. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Eichhorn. Prokurist: Franz Streffing, Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Paul Schmall, B.-Wilmersdorf; Mitglieder: Major a. D. Max von Wussow, Neu-Babelsberg; Arthur Rondholz. B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Betonbau Krüger Akt.-Ges. in Berlin-Lichterfelde, Moltkestr. 42a. UÜber das Vermögen der Ges. ist am 1./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26 . Bekanntm. v. 28./4. 1926 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Die Firma ist lt. Bek. v. 27./1. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28 /12. 1923. Eine amtl. Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben worden. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Julius M. Bier, Akt.-Ges., Berlin W., Leipziger Str. 26. Gegründet: 31./12. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 16./7. 1926. Gründer: Guido Bier, Ludwig Bier, Gottlieb Bier, Heinz Brauer, Julius M. Bier G. m. b. H., Berlin. Letztere Ges. bringt in die Ges. das von ihr unter gleicher Firma betriebene Geschäftsunternehmen gegen Gewähr. von nom. RM. 20 000 Akt. der neuen Ges. ein. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Julius M. Bier G. m. b. H. betriebenen Vermittl.-Geschäfts, insbes. die Vermittl. des Umsatzes von Grundst. u. Hyp., die Ver- mittl. von Vermiet., Beteil., Finanzier. u. Gründungen sowie der Abschluss u. die Durch- führ. aller sonstigen Geschäfte, die der Erreich. der obengenannten Zwecke dienlich sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Guido Bier, Pudwig Bier, Gottlieb Bier, Heinz Brauer. Prokuristen: Norbert Bier, Siegfried Bier, Erich Bier. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. F. Berthold, Oberschöneweide; Konteradmiral Richard Ackermann, Charlottenburg; Dr. Walter Bierr Zahlstelle: Ges.-Kasse. Birnbaum-Borinski'sche Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, Köpenicker Str. 127. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 20./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung des Hauses, eingetr. im Grundbuch von Berlin, Grundbuchamt II Potsdamer Torbezirk Band II Blatt 33.