Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5761 zur Berlin–Hamburger Eisenbahn aus, Grundstücke am Bahnhof Fürstenbrunn hHaben lange Wasserfronten an der Spree u. Anschlussmöglichkeiten. Annähernd 40 Morgen sind dem Golf. u. Land-Club Berlin-Wannsee E- V. verpachtet, ein weiterer grosser Teil ist Klein- gärtnern für Kleingartennutzung überlassen. Im Frühjahr 1927 soll voraussichtlich mit der Bebauung des Geländes begonnen werden. Kapital: RM. 1 Mill: in 4000 St.-Akt. zu M. 250. Die Akt.-Majorität (ca. 98 %) befindet sich seit Anf. 1925 im Besitz der Wohnungs-Fürsorge G. m. b. H. der Stadt Berlin. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari, eingez. 25 %. Es haben übernommen: Deutsche Bank 250 Aktien, Neue Boden-A.-G. 250 Stück, Berlinische Boden-Ges. Berlin 250 Stück u. die Terraingesellsch. Gross-Berlin G. m. b. H., Berlin 250 Stück. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 1800 Aktien zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, von einem Konsort. unter Führung der Fa. Bett Simon & Co. zu pari übern. u. davon M. 2 Mill. 5:1 angeboten (bezugsber. waren nur die St.-Akt. Nr. 1–2000). Die restl. M. 8 Mill. im Interesse der Ges. verwendet zum Ankauf weiteren Besitzes. Lt. G.-V. vom 5./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Abstempel. der Akt. von M. 5000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl. nach G.-V.-B., eine Div. wird nicht gezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Bett Simon & Co. 13 037, Verlust 12 654. – Passiva: A.-K. 1 000 000, (R.-F. an Gewinn- u. Verlust-K. abgegeben RM. 20 000), Wohng. Fürsorgeges. Berlin m. b. H. 25 029, K. neue Rechnung 663. Sa. RM. 1 025 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1179, Steuern 16 267, Gehälter 3000, Eff. 6, R.-F. 20 000. – Kredit: Vortrag aus 1924.3165, Pacht 4271, R.-F. (Abschr.) 20 000, Zs. 362, Bilanz 12 654. Sa. RM. 40 453. Dividenden 1914–1925: Bisher 0 %. Direktion: K. Rohloff, Baurat Schallenberger. Aufsichtsrat: Stadtrat Wutzky, Bürgermstr. Augustin, Obermagistratsrat Dr. Joutz, Stadtbaurat Hermann Hahn, Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bett Simon & Co., Berlin W. 8. Bodengesellschaft Passauerstrasse 2 Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 1923: Bodenges. Strassburgerstr. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Strassburger Strasse zu Berlin gelegenen Grundst. sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 121 700, Debit. 697 930, Aufwert.- Ausgleichsposten 105 000, Übergangsposten 2343, Verlust 24 730. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Hyp. 700 000, Aufwert.-Hyp. 130 846, Übergangsposten 77, Grunderwerbssteuer- rückstell. 781. Sa. RM. 951 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7293, Handl.-Unk. 1430, Zs. 17, Abschr. 20 600. – Kredit: Hausertrag 4611, Verlust 24 730. Sa. RM. 29 342. Dividenden 1922 –1926: 0 %. Direktion: Dr. Martin Cohn, Gustav Rosenblatt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Aschner, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Friedmann, Joh. Ziehl, Paul Teidel, Dir. Alfr. Hirte, David Bojarski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodengesellschaft Saarbrücker Str. Akt.Ges. in Berlin N0O. 55, Saarbrücker Str, 20/21. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Saarbrücker Strasse zu Berlin gelegenen Grundst., sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 60 000 (5: 1) in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 000, Verlust 1926 24 092. –— Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2122, Schulden einschl. Aufwert.-Hyp. 22 004, Rückst. für 7 7 7 noch zu leistende Steuerzahl. 1926 4964. Sa. RM. 89 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 41 852, Verlustvortrag 1925 3307. –— Kredit: Einnahmen 21 067, Verlust 1926 24 092. Sa. RM. 45 159. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 361