5766 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 500 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 500 0, 10 000 Aktien zu M. 10 000, 8000 Aktien zu M. 20 000, 6000 Aktien zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 484, Postscheckguth. 28, Debit.: Gründungs- konsort. 4410, Verschiedene 3911, Einricht. 988, Verlust 4078. – Passi va: A.-K. 10 000, Rücklagen 356, Kredit. 3544. Sa. RM. 13 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 14 367, Gründungskosten 1614, Allg. Un- kosten 9166. – Kredit: Honorare u. Provis. 21 069, Verlust 4078. Sa. RM. 25 148. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Karl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister. a. D. Wilhelm Kielmann; Stellv. Geh. Baurat Fritz Koenig, Schiffsreeder Erik Rusten, Berlin; Architekt Albert Walter, Niederlehme (Kr. Beeskow). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grundbesitz-Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. im gesamten Deutschen Reiche. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 100 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Um- stell. des A.-K. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Erhöhung um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 19 260, Kassa 5173, Bankguth. 172 403, Eff. 1, Debit. 521 070, K. der Aktion. 56 250. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4375, Hyp. 54 250, Kredit. 598 763, Gewinn 16 769. Sa. RM. 774 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 019, Gewinn 16 769. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925 10 896, Rohgewinn 79 893. Sa. RM. 90 789. Dividenden 1922–1926. ? %. Direktion. Hans Fränkel. Aufsichtsrat. Syndikus Bruno Brie, Charlottenburg; Max Herzig, B.-Wilmersdorf; Eugen Nossek, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Deutsche Haus- und Bodengesellschaft, Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 20./10. 1927; eingetr. 9./12. 1927. Gründer: Senatspräs. i. R. Geh. Justizrat Peter Itschert, B.-Halensee; Bankier Ernst Levi Sander, Berlin; Kaufm. Theodor Itschert, Vallendar (Rhein); Kaufm. Adalbert Stiesy, B.-Wilmersdorf; Bankier Serge Jacoubsen, B.-Dahlem. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken sowie grundstückähnlichen Rechten, das Mieten u. Vermieten u. die Beleihung sowie die Vornahme aller anderen Geschäfte, die mit dem Grundstücksmarkt in Verbindung stehen u. die Beschaffung von Krediten jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Adalbert Stiesy. Aufsichtsrat: Senatspräs. i. R. Geh. Justizrat Peter Itschert, B.-Halensee; Bankier Ernst Levi-Sander, Berlin; Kaufm. Theodor Itschert, Vallendar (Rhein). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus magna Grundstücks-Akt-Ges. zu Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. 4. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb und die Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Die Ges. hat seit ihrer Gründung Geschäfte nicht getätigt. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 29./9. 1926 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion. Otto Löwy, Berlin, Kaiser-Wilhelm-Str. 39. Aufsichtsrat. Karl Jünger, Julie Klein, Felix Kestenbaum, Berlin.